PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

IP-Adresse

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juni 2024, 03:31 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Persönliche Daten:
Ob und wo ein Benutzerprofil gespeichert ist, bleibt uns oft verborgen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Die IP-Adresse wird in Computernetzen verwendet, um die jeweiligen Endgeräte zuzuordnen und eine Kommunikation zu ermöglichen. Grundlage ist das Internetprotokoll (IP). Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige (IPv4) oder 128-stellige (IPv6) Binärzahl. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die Adresse mit Dezimalzahlen dargestellt, die theoretisch zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 bei IPv4 liegen können.

Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren bei IP-Adressen:

Der Begriff Statische IP stammt noch aus der Anfangszeit des Internet und wird heutzutage nur noch in wenigen Fällen verwendet, etwa bei Gateways, Servern oder Netzwerk-Druckern. An einer statischen Adresse werden oft weitere Geräte angeschlossen.

Aufgrund wachsender Benutzerzahlen und angesichts der Tatsache, dass in großen Organisationen nicht alle Endgeräte rund um die Uhr aktiv sind, haben sich Dynamische IP als praktisch erwiesen. Dabei wird zunächst ein Kreis von statischen Adressen festgelegt, der allen Benutzern in einer Organisation zur Verfügung steht. Diese Adressen werden beim Anmelden oder Einschalten der Geräte nacheinander vergeben. Sobald ein Gerät wieder ausgeschaltet wird, kann die betreffende IP-Adresse neu vergeben werden.

Im Internet bekommen anonyme Nutzer eine IP-Adresse und können damit theoretisch identifiziert werden.

Siehe auch

Andere Lexika