Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Luca App

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luca


Basisdaten

Maintainer culture4life GmbH

Entwickler neXenio GmbH

Erscheinungsjahr 2021

Aktuelle Version 2.0.3 (Android
Google Play Store)
6. Oktober 2021[1]
2.0.3 (iOS
Apple Store)
15. Oktober 2021[2]

Betriebssystem Android, iOS, WebApp im Browser


Lizenz Apache-Lizenz; außer Android: GPLv3

deutschsprachig ja
luca-app.de


Luca App (Markenschreibweise luca app) ist eine Mobile App, welche zur Kontaktpersonennachverfolgung nach Auftreten einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 dient. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Dauer der Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite gemäß § 28aVorlage:§/Wartung/buzer Abs. 1 Nr. 17 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), unabhängig davon bis zum Ablauf des 19. März 2022 § 28aVorlage:§/Wartung/buzer Abs. 7 Satz 1 Nr. 8, Abs. 10 IfSG.

Verbreitung

Mehrere Bundesländer, Bezirke, Kreise oder Kommunen in Deutschland führten das Luca-App-System für ihre Gesundheitsämter ein. Bis November 2021 hatten 13 Bundesländer eine Lizenz gekauft:[3][4] Mecklenburg-Vorpommern,[5] Berlin,[6] Brandenburg,[7] Baden-Württemberg,[8][9] Niedersachsen,[10] Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen,[8] Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Saarland und Bayern.[11][12] Beispiel für Kreise, Kommunen und Städte, die das System einführen, sind die Landkreise Emsland, Warendorf, Breisgau-Hochschwarzwald und Osnabrück sowie die Städte Kiel und Freiburg.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Installationsseite für Android. In: Google Play Store. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Vorschauseite für iOS. In: App Store (iOS). Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. Jakob von Lindern: Zu früh gekauft. In: Zeit online. 2021-11-11. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
  4. Jörg Breithut, DER SPIEGEL: Corona-Warn-App, Luca und Impfnachweis: So frickelt Deutschland an digitalen Helfern. Abgerufen am 14. April 2021.
  5. Luca-App: Mecklenburg-Vorpommern beginnt mit Kontaktverfolgung; heise.de 4/2021; abgerufen am 15. März 2021
  6. Berlin will Kontakte mit Luca-App verfolgen. Abgerufen am 27. März 2021.
  7. Brandenburg schließt Vertrag für Luca-App ab. Abgerufen am 27. März 2021.
  8. 8,0 8,1 Diese Bundesländer wollen die Luca-App einsetzen. Abgerufen am 27. März 2021.
  9. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Neue Corona-App statt Zettelwirtschaft bei Kontaktnachverfolgung. Abgerufen am 17. März 2021.
  10. NDR: Vertrag für Luca-App steht: Testphase startet Anfang April. Abgerufen am 27. März 2021.
  11. Redaktion CHIP/DPA: Um wieder öffnen zu können: Acht weitere Bundesländer wollen Luca App nutzen. Abgerufen am 2. April 2021.
  12. Süddeutsche Zeitung: Luca-App trotz Kritik auf dem Vormarsch. Abgerufen am 14. April 2021.