PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Petra Reski
Petra Reski (* 1958 in Unna) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Reski machte in Zeitungsartikeln darauf aufmerksam, dass gerade Deutschland zum Spielfeld der italienischen Mafia geworden sei.[1][2] Bekannt wurde sie 2008 durch ihr Anti-Mafia-Buch Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern, das besonderes Medienecho erhielt, bekannt.[3][4][5][6] Mehrere namentlich darin genannte Personen gingen vor Gericht. Daraufhin wurde das Buch an den betreffenden Stellen geschwärzt.[7] Auch Buchstellen, die durch Ermittlungsakten deutscher und italienischer Staatsanwälte und BKA-Akten belegt waren, mussten später geschwärzt werden.[8][9] Medien- und Presserechtler wie Markus Kompa[10] und Bernhard von Becker[11][12] kritisierten diese Urteile.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Petra Reski: Verbrecher auf Sommerfrische. In: taz, 11. April 2015. Abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ Petra Reski: Die Mafia liebt Deutschland!. In: taz, 30. Dezember 2011. Abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ Andreas Rossmann: Im Abendflug nach Palermo; Besprechung von Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ausgabe vom 13. Oktober 2008.
- ↑ Paul Kreine: Schluss mit Schutzgeld; Besprechung von Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern in Der Tagesspiegel, Ausgabe vom 3. November 2008.
- ↑ Jürgen Busche: Petra Reski: Mafia – Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft Rezension in: Cicero, Oktober 2008.
- ↑ Weitere Pressestimmen auf der Internetseite der Autorin:www.petrareski.com
- ↑ Christof Siemes, Christian Denso: Klappe halten – Die Journalistin Petra Reski hat Ärger wegen eines Mafia-Buchs; in Die Zeit, 27. November 2008, editiert am 16. April 2009
- ↑ "Mafia ist ein europäisches Problem", Hamm Live, 27. August 2010
- ↑ Ijoma Mangold: "Wir wissen, wo du wohnst!". In: Die Zeit, 12. November 2015. Abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Petra Reskis „Mafia. Von Paten, Pizzerien und falschen Priestern“ wird zensiert
- ↑ Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 7. April 2009 – 18 U 1704/09 in Verlag C.H.Beck, nur abrufbar, wenn man bei Beck-online eingeloggt ist
- ↑ Link zur Kanzlei