PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Umwertung aller Werte

Aus PlusPedia
Version vom 4. März 2021, 07:33 Uhr von Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Umwertung aller Werte ist ein von Friedrich Nietzsche geprägtes Schlagwort und ein zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik.

Literatur

Zusätzlich zu den Gesamtdarstellungen zu Nietzsches Philosophie befassen sich besonders mit dem Thema:

  • Karl Brose: Sklavenmoral. Nietzsches Sozialphilosophie. Bonn 1990
  • Nicolai von Bubnoff: Friedrich Nietzsches Kulturphilosophie und Umwertungslehre. Leipzig 1924[1]
  • Jörg Salaquarda: Umwertung aller Werte. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 22. Bonn 1978. S. 154–174.
  • Andreas Urs Sommer: Was (er)schafft die Umwertung aller Werte? Zu Nietzsches Kreativitätsmythologemen. In: Oliver Krüger u. a. (Hrsg.): Mythen der Kreativität: das Schöpferische zwischen Innovation und Hybris, Frankfurt 2003, 196-206.
  • Max Werner Vogel: Über Nietzsches Wertbegriff und die Umwertung aller Werte. In: ders.: Nietzsches Hinterkopf. Essen 1995, S. 49–71

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Brian Pools: Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration, in Karl Schlögel Hg.: Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Oldenbourg Akademie, München 1995 ISBN 3050028017 S. 279–294


Andere Lexika