PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Yossi Green
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Yossi Green" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Yossi Green (* 1955 in Tel Aviv) ist ein jüdischer Komponist zeitgenössischer jüdisch-religiöser Musik. Er hat mehrere hundert Melodien im Bereich Popmusik, klassischer, liturgischer und chassidischer Musik für bedeutende Künstler der orthodox-jüdischen Musikwelt wie Mordechai Ben David, Avraham Fried, Yaakov Shwekey, Lipa Schmeltzer oder Dudu Fisher geschrieben.
Vita
Green entstammt einer der chassidischen Gruppierung Satmar angehörenden Familie. Sein Vater war im rumänischen Timișoara Rabbiner und Anhänger von Joel Teitelbaum, dem Gründer und ersten Rabbiner der Dynastie von Satmar. Später zog der Vater um Teitelbaum nahe sein zu können mit dem kleinen Yossi Green in den New Yorker Stadtteil Williamsburg, wo er als Maschgiach, also Aufseher in einem koscheren Schlachthof arbeitete. Hier besuchte Yossi Green eine Schule der Satmarer Chassidim.
Yossi Greens Musik
Green entnimmt seine Texte meist religiösen Schriften wie Tora, Talmud und Midrasch oder liturgischen Hymnen (Zemirot). Im rein musikalischen Bereich ist er nicht konservativ-traditionell, sondern bedient sich neben traditionell jüdisch-chassidischen Klängen auch bei Pop- und Rockmusik, Jazz, lateinamerikanischer Musik, Reggae, Disco- und Funkmusik sowie Klassischer Musik. Zu Tradition und Moderne in Jüdischer Musik hat er sich u.a. folgendermaßen geäußert:
- "Klezmer ist eher eine Karikatur dessen, was jüdische Musik früher war, und hat nichts damit zu tun, wo jüdische Musik heute steht. Neue Chassidische Musik hat Klezmer definitiv ersetzt. Wenn Klezmer die Musik des unterdrückten, armen kleinen Shtetl-Jude war, dann ist dies die Musik von Heute für den jungen, reicheren, gebildeteren, vorwärts denkenden jüdischen Geist. Klezmer ist ebenso jüdisch wie unsere, von Elton John beeinflusste Musik. Du hörst Lieder wie Tanyeh oder Didoh Bei und wirst sagen, wie schön sie sind. Es ist frisch und neu. Es ist der junge jüdische Mensch, der spricht: "Ich bin hier, es sind die Neunziger Jahre, ich bin stolz auf meine Judentum, ich lerne viel, habe aber auch Spaß, wir entspannen und amüsieren uns, wir sind Juden und wir sind stolz darauf." [1]
Siehe auch
Weblinks
- Joseph Winkler: Quiet King of Orthodox Music
- Interview mit Yossi Green auf www.clevelandjewishradio.tripod.com
- [1]
- [2]
- [3]
Audio und Video
Literatur
- Mark Kligman: New Jewish Music in the Orthodox Community; in Ilana Abramovitch, Seán Galvin und Sen Galvin: Jews of Brooklyn, UPNE, 2002, Seite 191 bis 194
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Eigene Übersetzung nach dem englischen Originaltext in Mark Kligman: New Jewish Music in the Orthodox Community; in Ilana Abramovitch, Seán Galvin und Sen Galvin: Jews of Brooklyn, UPNE, 2002, S. 191 und 192