PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gymnasium Oldenfelde

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gymnasium Oldenfelde
Schulform Gymnasium
Gründung 1970
Ort Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 37′ 30,7″ N, 10° 9′ 4,9″ O7Koordinaten: 53° 37′ 30,7″ N, 10° 9′ 4,9″ O
Träger Freie und Hansestadt Hamburg
Schüler 940
Lehrkräfte 76
Website www.gym-old.de

Das Gymnasium Oldenfelde (GOld) ist ein staatliches, neusprachlich, mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium im Hamburger Ortsteil Oldenfelde (Stadtteil Rahlstedt, Bezirk Wandsbek). Es wurde 1970 gegründet. Zur Zeit werden 940 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 76 Lehrerkräften unterrichtet. Der Unterricht findet im Doppelstundenprinzip statt und ab Klasse 9 auch bilingual (Englisch und Französisch). Außerdem findet der naturwissenschaftliche Unterricht in Klasse 7 und 8 in geteilter Klasse und somit kleinerer Schülergruppe statt.

Ausstattung

Das Schulgebäude, das es in dieser Konstruktion und Bauweise nur einmal in Hamburg gibt, wurde 2005 komplett saniert. So gibt es jetzt moderne Fachräume, unter anderem drei Computerräume mit insgesamt 80 PCs, helle Fensterfronten und Flure und eine große Pausen- bzw. Mehrzweckhalle mit Bühne.

Besondere Angebote

Das Gymnasium Oldenfelde besitzt mehrere Bibliotheken, in der sich Schüler von Unter- bis Oberstufe Lektüre ausleihen können. Außerdem eine eigene Kanuflotte und viele Arbeitsgemeinschaften wie die Teich-, Go-, Schach-, Schwarzlichttheater-, Formel 1-, Homepage- und Altgriechisch AG sowie weitere Arbeitsgemeinschaften und Neigungskurse, unter anderem naturwissenschaftliches Praktikum. Das Gymnasium besitzt einen Unter-, Mittel-, und Oberstufenchor, Klassenorchester im Jahrgang 5, 6 und 7 und ein Schulorchester. Als Fremdsprachen können neben Englisch auch Französisch, Latein, Italienisch und Spanisch gewählt werden. In Klasse 9 findet ein zweiwöchiges Berufs-, in Klasse 10 ein zweiwöchiges Sozialpraktikum statt. In der Oberstufe gibt es eine Berufsinformationswoche.

Rund 100 Eltern kochen täglich ehrenamtlich für die Schüler und Lehrer und ein Fahrradwachdienst wird auch angeboten, da ein sehr großer Teil mit dem Fahrrad zur Schule kommt.

Internationale Austauschprogramme finden mit den Ländern Frankreich, Italien, USA, Israel und (über die Behörde für Schule und Berufsbildung) auch mit Australien statt.

1974 begann das Gymnasium Oldenfelde als eine der ersten Hamburger Schulen die dritte Fremdsprache bereits ab Klasse 9 und nicht, wie üblich, ab Klasse 11 anzubieten.[1]

Wettbewerbe und Auszeichnungen (Auswahl)

Lage des Gymnasiums

2009

  • Landessieger U15 des Nordmetall Cup Formel 1 in der Schule für Nachwuchskonstrukteure[2][3] und beste Teamdarstellung bei der Deutschen Meisterschaft[4]
  • Jugend forscht, eine von neun Erstplatzierungen beim Regionalwettbewerb Region Hamburg[5]
  • Das Gymnasium Oldenfelde stellt einen der beiden Landessieger der Mathematik-Olympiade an Gymnasien und Gesamtschulen aus der Oberstufe, der bereits siebenfacher Landessieger ist und daher einen Sonderpreis für herausragende Leistungen der Behörde für Schule und Berufsbildung erhält.[6]

2008

2007

  • Deutsche Schul Go Mannschaftsmeisterschaft 2007, 3. Platz Pietsch Turnier[12]

2006

  • Deutsche Schul Go Mannschaftsmeisterschaft 2006, 3. Platz[13]

Bekannte Schulabgänger

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle

Entnommen aus der:

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion