PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Holy Cross Abbey (Tipperary): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
artikel erweitert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Holy Cross Abbey''' (irisch: '''Mainistir na Croise Naofa''') war eine in der [[Tipperary (County)|Grafschaft Tipperary]] gelegene [[Abtei]] der [[Zisterzienser]]. | Die '''Holy Cross Abbey''' (irisch: '''Mainistir na Croise Naofa''') war eine in der [[Tipperary (County)|Grafschaft Tipperary]] gelegene [[Abtei]] der [[Zisterzienser]]. | ||
Die Abtei erhielt den Namen von einer [[Reliquie]] des Heiligen Kreuzes, die der [[Papst]] um das Jahr 1100 dem König von Munster übersandt hatte, und die heute von Ursulinerinnen bei [[Cork]] aufbewahrt wird. Der Altarraum der Holy Cross Abbey ist eines der Glanzstücke der Kirchenbaukunst im 15. Jahrhundert. Das Schiff mit den verzierten Bögen wird von gotischen Rippengewölben überdacht. Das Dach stammt aus jüngerer Zeit und wurde, wie auch Teile des Kreuzganges, sorgsam erneuert. Das nördliche Seitenschiff weist eines der wenigen Beispiele irischer Wandmalerei auf. In Braun, Rot und Grün gehalten, geben drei Figuren, ein Baum und ein Hirsch einer Jagdszene Spannung und Dynamik. Mit Hilfe der Butler of Ormond hielt sich Holy Cross Abbey noch hundert Jahre nach der Säkularisierung durch Heinrich VIII.. Trotzdem blieb von den Klostergebäuden kaum etwas erhalten. <ref>Wolfgang Ziegler: ''Irland / Kunst, Kultur und Landschaft'', Verlag M.DuMont Schauberg, 2. Aufl., Köln, 1976, S. 193 und 194</ref> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 05:23 Uhr
Die Holy Cross Abbey (irisch: Mainistir na Croise Naofa) war eine in der Grafschaft Tipperary gelegene Abtei der Zisterzienser.
Die Abtei erhielt den Namen von einer Reliquie des Heiligen Kreuzes, die der Papst um das Jahr 1100 dem König von Munster übersandt hatte, und die heute von Ursulinerinnen bei Cork aufbewahrt wird. Der Altarraum der Holy Cross Abbey ist eines der Glanzstücke der Kirchenbaukunst im 15. Jahrhundert. Das Schiff mit den verzierten Bögen wird von gotischen Rippengewölben überdacht. Das Dach stammt aus jüngerer Zeit und wurde, wie auch Teile des Kreuzganges, sorgsam erneuert. Das nördliche Seitenschiff weist eines der wenigen Beispiele irischer Wandmalerei auf. In Braun, Rot und Grün gehalten, geben drei Figuren, ein Baum und ein Hirsch einer Jagdszene Spannung und Dynamik. Mit Hilfe der Butler of Ormond hielt sich Holy Cross Abbey noch hundert Jahre nach der Säkularisierung durch Heinrich VIII.. Trotzdem blieb von den Klostergebäuden kaum etwas erhalten. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Ziegler: Irland / Kunst, Kultur und Landschaft, Verlag M.DuMont Schauberg, 2. Aufl., Köln, 1976, S. 193 und 194