Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Himmelsrichtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}
Die '''Himmelsrichtung''' beschreibt die [[Richtung]] von einem Bezugspunkt (z. B. dem eigenen Standort) zu einem Ziel oder anderen Punkt auf der [[Erdoberfläche]]. Die vier ''Haupthimmelsrichtungen'' sind  [[Norden]], [[Osten]], [[Süden]] und [[Westen]]. Himmelsrichtungen beziehen sich auf den jeweiligen [[Horizont]], die Haupthimmelsrichtungen definieren auch die Richtung der geografischen [[Koordinat]]en, der [[Längenkreis]]e ([[Meridian]]e), die sich in den Punkten [[Nordpol|Nord-]] und [[Südpol]] treffen und der [[Breitenkreis]]e, die [[Parallel (Geometrie)|parallel]] zum [[Äquator]] ost-westlich laufen. In bestimmten Kulturen, z. B. indianischen oder buddhistischen, wird dieses Konzept erweitert auf sechs Himmelsrichtungen durch die Aufnahme von [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]] (oben/himmelwärts) und [[Nadir (Richtungsangabe)|Nadir]] (unten/erdwärts).
Die '''Himmelsrichtung''' beschreibt die [[Richtung]] von einem Bezugspunkt (z. B. dem eigenen Standort) zu einem Ziel oder anderen Punkt auf der [[Erdoberfläche]]. Die vier ''Haupthimmelsrichtungen'' sind  [[Norden]], [[Osten]], [[Süden]] und [[Westen]]. Himmelsrichtungen beziehen sich auf den jeweiligen [[Horizont]], die Haupthimmelsrichtungen definieren auch die Richtungen in geografischen [[Koordinatensystem]]en, der [[Längenkreis]]e ([[Meridian]]e), die sich in den Punkten [[Nordpol|Nord-]] und [[Südpol]] treffen und der [[Breitenkreis]]e, die [[Parallel (Geometrie)|parallel]] zum [[Äquator]] ost-westlich laufen. In bestimmten Kulturen, z. B. indianischen oder buddhistischen, wird dieses Konzept erweitert auf sechs Himmelsrichtungen durch die Aufnahme von [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]] (oben/himmelwärts) und [[Nadir (Richtungsangabe)|Nadir]] (unten/erdwärts).


== Die vier Haupthimmelsrichtungen ==
== Die vier Haupthimmelsrichtungen ==

Version vom 6. Februar 2025, 13:02 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. dem eigenen Standort) zu einem Ziel oder anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind Norden, Osten, Süden und Westen. Himmelsrichtungen beziehen sich auf den jeweiligen Horizont, die Haupthimmelsrichtungen definieren auch die Richtungen in geografischen Koordinatensystemen, der Längenkreise (Meridiane), die sich in den Punkten Nord- und Südpol treffen und der Breitenkreise, die parallel zum Äquator ost-westlich laufen. In bestimmten Kulturen, z. B. indianischen oder buddhistischen, wird dieses Konzept erweitert auf sechs Himmelsrichtungen durch die Aufnahme von Zenit (oben/himmelwärts) und Nadir (unten/erdwärts).

Die vier Haupthimmelsrichtungen

Die vier Himmelsrichtungen werden mit „N“ (Nord), „O“ oder „E“ (Ost, oder englisch East), „S“ (Süd) und „W“ (West) abgekürzt. Sie dienen der Orientierung mit der Sonne, die morgens im Osten aufgeht, dem Kompass oder im horizontalen Koordinatensystem der Astronomien (Azimut) sowie der Angabe von Kursen in der Navigation oder von Windrichtungen..

Norden
Norden ist, wenn nicht anders verzeichnet, auf abendländischen Land- und Seekarten seit mehreren Jahrhunderten stets oben (manche Landesvermessungen orientierten bis etwa 1920 nach Süden). Diese Festlegung richtet sich nach der Erdrotation; die Erdachse zeigt an ihrem einen Ende nach Norden. Norden oder genauer rechtweisend Nord (rwN), Kartennord oder geografisch Nord ist die Richtung zum geografischen Nordpol. Das Ausrichten einer Karte, eines Planes oder eines Luftbildes im Gelände entsprechend den Himmelsrichtungen bezeichnet man als Einnorden.
In der Navigation werden weitere Nord-Richtungen verwendet, dazu gehören Magnetkompassnord (MgN) oder engl. magnetic north (MN) und missweisend Nord (mwN), die sich am Magnetfeld orientieren, sowie Gitternord (GiN) bzw. grid north (GN) als Bezugsrichtung der in der Geodäsie verwendeten Koordinatensysteme (Gauß-Krüger, UTM, UPS).
Historische Namen sind Άρκτος, arktós, Arktus (‚[Großer] Bär‘, das Sternbild, davon Arktis, Arktos ‚letztes Licht‘ war auch eine der römischen Horen), oder Septentrio (‚Sieben Dreschochsen‘ auf die sieben Sterne des Großen Wagens bezogen), der römische Name des Bildes, und βορέας Boréas, der ‚Nordwind‘, borealis ‚nördlich‘
Süden
Süden ist die Gegenrichtung zu Norden. Auf der Nordhalbkugel der Erde ist sie die Richtung des höchsten Sonnenstandes zu Mittag. Süden hieß daher früher MeridiesMitte des Tages‘, und in der Mythologie auch Mesembria, Hore des Mittags. Mittelalterliche arabische Weltkarten waren nach Süden ausgerichtet.
Osten
Osten ist die Drehrichtung der Erde um ihre Achse, von uns als Richtung des Sonnenaufgangs wahrgenommen (relativ genau nur zu den Äquinoktien). lat. oriens (vergl. Orient), griech. Anatole oder Anatolia, Göttin des Sonnenaufgangs (eine weitere Hore), germanisch Austri. Mittelalterliche christliche Weltkarten (Mappae Mundi) waren nach Osten in Richtung von Jerusalem und des Standorts des Paradieses ausgerichtet.
Westen
Westen ist die Richtung des Sonnenuntergangs (genau nur zu den Äquinoktien). lat. occidens (vergl. Okzident), griech. Dysis, Göttin des Sonnenuntergangs (ebenfalls eine Hore).

Weitere Bezeichnungen

Auf mittelalterlichen deutschen Darstellungen werden die Himmelsrichtungen auch nach dem Stand der Sonne wie folgt benannt:

  • Anfang für Ost (lateinisch oriens)
  • Mittag für Süd
  • Untergang für West (lateinisch occidens)
  • Mittnacht für Nord

Diese Bezeichnungen sind im deutschsprachigen Raum im 20. und 21. Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich. Dasselbe gilt für die früher verwendeten Richtungsangaben Levante (außer für spezifisch den Nahen Osten) und Ponente (Westen). In manchen slawischen Sprachen haben sich dagegen einige dieser ursprünglichen Bezeichnungen in der wörtlichen Übersetzung erhalten.

Nebenhimmelsrichtungen und Unterteilung

Die vier Nebenhimmelsrichtungen

Für genauere Richtungsangaben dienen die Zwischenrichtungen Nordost, Südost, Südwest und Nordwest. Sie stehen wie die vier Haupthimmelsrichtungen rechtwinklig zueinander und sind deren Winkelhalbierende. Zusammen mit ihnen teilen sie die Kompass- bzw. Windrose in Achtel zu je 45 Grad und werden in dieser Form in der Tradition des Winkelmaßes seit der Antike verwendet.

In der estnischen und der finnischen Sprache haben die Nebenhimmelsrichtungen eigenständige Namen.

Die Windrose

Zur genaueren Orientierung sind in See- und Luftfahrt die Himmelsrichtungen noch feiner unterteilt. Der volle Umfang der Windrose wird in 360° im Uhrzeigersinn unterteilt und beginnt mit Norden:

Die Windrose, auch Kompassrose, zeigt heute meist die 360-Grad-Teilung. Traditionell ist sie (heute zusätzlich) in 32 gleich große Winkel zu je 11,25 Grad unterteilt, die auch als nautischer Strich bezeichnet werden. Osten wird in der Navigation mit E (englisch East) abgekürzt, um eine Verwechslung mit der Null («O» ↔ «0») zu vermeiden. Feiner unterteilte Kompassrosen haben noch benannte Markierungen bei halben Strichen.

Im Vermessungswesen erfolgt die Teilung eines Vollkreises in 400 Gon, auch Neugrad genannt. Im Artilleriewesen erfolgt die Unterteilung in 6400 Artillerie-Strich, geschrieben 6400¯, oder in der Schweiz in Artilleriepromille A‰. Diese Angaben werden immer noch zur Orientierung benutzt.

Windrose in der Heraldik

Die Windrose ist in der Heraldik eine gemeine Figur. Sie kommt nicht oft vor und wird durch übereinander gelegte Sterne dargestellt. Die Nordrichtung wird selten hervorgehoben.

Systematik der Benennung

  • Viertel haben ihre eigene Bezeichnung (N, O oder E, S, W)
  • Achtel werden aus den Namen der Viertel zusammengesetzt, wobei Nord und Süd vor West und Ost (O oder E) stehen: Nordwest, Nordost, Südost, Südwest – abgekürzt NW, NO oder NE, SO oder SE, SW.
  • Sechzehntel setzen sich aus den Namen der Viertel und des jeweils benachbarten Achtels zusammen (in dieser Reihenfolge). Beispiele: WSW = Westsüdwest, SSW = Südsüdwest.
  • Zweiunddreißigstel werden gebildet, indem man dem jeweiligen angrenzenden Viertel oder Achtel mit einem „zu“ den in der entsprechenden Richtung liegenden nächsten Viertel-Namen anhängt. Beispiele: WzS = West zu Süd, SWzW = Südwest zu West.
  • halbe Striche werden aus dem Namen des ganzen Strichs (gerade Striche) und einem „ein halb“ mit dem jeweiligen Viertel-Namen gebildet. Zum Beispiel: Nord ein halb Ost (N 1/2 E = 5,625 Grad) oder SüdOst ein halb Ost (SE 1/2 E) = 129,375 Grad).
  • viertel Striche werden analog aus dem Namen des ganzen Strichs (gerade Striche) und einem „ein Viertel“ oder „drei Viertel“ mit dem jeweiligen Viertel-Namen gebildet.

Seit längerer Zeit zieht man aber die Angabe von Gradzahlen vor.

Feinere Unterteilung

In vielen Fachgebieten – unter anderem in der Astronomie, Geodäsie, Kartografie und Navigation – ist eine feinere Unterteilung der Himmelsrichtungen notwendig. Meist wird dafür das Gradmaß (0° bis 360°) verwendet, wobei die Nordrichtung dem Azimut (oder Kurs) 0° entspricht. Demgemäß ist Osten = 90°, Süden 180° und Westen 270°.

Beim Militär und speziellen Vermessungen sind auch sogenannte Strichteilungen in Verwendung (360° = 64-0-0 Strich, im engl. Sprachraum auch 6400 mil). Letztere hat u. a. den Vorteil, dass der Tangens von 1 mil annähernd 1/1000 ist, sich solche Winkelangaben bei bekannter Entfernung also leicht in Strecken umrechnen lassen.

China

Von chinesischen Seefahrern und Astronomen wurden statt der vier Haupthimmelsrichtungen die zwölf Himmelsrichtungen der Erdzweige bevorzugt. Entgegen den acht Himmelsrichtungen europäischer Prägung haben diese anstatt einer 45°- eine 30°-Einteilung. Für Seefahrer reichten diese zwölf Himmelsrichtungen jedoch nicht aus, weshalb man ihre Zahl verdoppelte und somit eine Staffelung in 15°-Abständen erreichte. Dabei wurden für die Himmelsrichtungen zwischen den Erdkreisen neue Bezeichnungen mit unterschiedlichem Ursprung eingeführt. Erfahrene Seefahrer wie Zhèng Hé benutzten sogar einen 48-gliedrigen Kompass.

Bestimmung des Südens anhand der Sonne und einer Analoguhr

Ein früher auch bei der Bundeswehr gelehrtes Verfahren zur Bestimmung der Südrichtung mit Hilfe einer Analoguhr mit Zwölfstundenskala ist stark fehlerhaft. Demnach liegt angeblich, wenn man den Stundenzeiger zur Sonne ausrichtet, Süden auf der Winkelhalbierenden zwischen der 12-Uhr-Markierung und dem Stundenzeiger, in der Sommerzeit auf der Winkelhalbierenden zwischen der 1-Uhr-Markierung und dem Stundenzeiger. Tatsächlich kommen in Deutschland je nach Tages- und Jahreszeit dabei Richtungsfehler in der Größenordnung von 45° zustande[1].

Merksätze

  • Nie Ohne Seife Waschen
  • Nicht Ohne Stiefel Wandern
  • Neun Ochsen Saufen Wasser
  • Nur Onkels Säubern Wände
  • Man schaut nach Norden und schreibt dann das Wort wo?, um zu wissen, wo Westen und Osten sind. Süden ist dann in der „übrig gebliebenen“ Richtung.
  • Im Osten geht die Sonne auf – im Süden nimmt sie ihren Lauf – im Westen wird sie untergeh'n – im Norden ist sie nie zu seh'n (gilt nur für die nördliche Hemisphäre zwischen dem nördlichen Wendekreis und dem nördlichen Polarkreis).
  • Für die griechisch/römischen Horen gab es das Merkwort ADAM: Anatole, Dysis, Arktus, Mesembria (O–W–N–S), die vier ‚Weltgegenden‘ – dieses Akronym spielt mit Bezug auf Adam auch noch in der frühchristlichen Kreuzsymbolik eine Rolle (Missionsgedanke), und findet sich so als Beschriftung der vier Balken.

Lateinische Bezeichnungen

Vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden die Himmelsrichtungen in neulateinischer Sprache bezeichnet:

  • OR = oriens, Osten
  • ME = meridies, Süden
  • OC = occidens, Westen
  • SE = septentriones (septentrio oder septemtriones), Norden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: German Compasses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Schröder: Probleme mit der Orientierung? Sterne und Weltraum, 5/2000, Seite 378–379.