PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Butterfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Butterfahrt''' wird umgangssprachlich eine Einkaufsfahrt auf einem Ausflugsschiff bezeichnet, die von etwa 1953 bis 1999 angeboten wurden und über die auf See gelegene [[Zollgrenze]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] hinausführte. Der kurzzeitige Aufenthalt außerhalb der Zollgrenze ermöglichte es, zahlreiche Artikel für den privaten Bedarf zollfrei bzw. billiger einzukaufen und nach Deutschland einzuführen. Dazu gehörte vor allem die in [[Dänemark]] damals weit preiswertere [[Butter]], von der diese [[Tagesausflug|Tagesausflüge]] den Namen erhielten. Zudem wurden [[Tabak]], [[Spirituosen]] und [[Parfüm]] gern gekauft. Die Mengen waren jedoch pro Person begrenzt. Es gab auch Butterfahrten per [[Omnibus|Bus]] in die [[Niederlande]] und nach [[Polen]]. | Als '''Butterfahrt''' wird umgangssprachlich eine Einkaufsfahrt auf einem Ausflugsschiff bezeichnet, die von etwa 1953 bis 1999 angeboten wurden und über die auf See gelegene [[Zollgrenze]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] hinausführte. Der kurzzeitige Aufenthalt außerhalb der Zollgrenze ermöglichte es, zahlreiche Artikel für den privaten Bedarf zollfrei bzw. billiger einzukaufen und nach Deutschland einzuführen. Dazu gehörte vor allem die in [[Dänemark]] damals weit preiswertere [[Butter]], von der diese [[Tagesausflug|Tagesausflüge]] den Namen erhielten. Zudem wurden [[Tabak]], [[Spirituosen]] und [[Parfüm]] gern gekauft. Die Mengen waren jedoch pro Person begrenzt. Es gab zunächst auch Butterfahrten per [[Omnibus|Bus]] in die [[Niederlande]], um dort günstig Käse und Gebäck zu kaufen, und später nach [[Polen]]. | ||
Am 7. Juli 1981 erklärte der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) die Abgabenfreiheit auf den sogenannten „Butterschiffen“, die auf Nordsee und Ostsee verkehren, mit dem EG-Recht für unvereinbar.<ref>CELEX 61980J0158: Urteil des Gerichtshofes vom 7. Juli 1981. - REWE-Handelsgesellschaft Nord mbH und REWE-Markt Steffen gegen Hauptzollamt Kiel. - (Ersuchen um Vorabentscheidung, vorgelegt vom Finanzgericht Hamburg). - Butterfahrten. - Rechtssache 158/80}}</ref> Seit dem 1. Juli 1999 sind derartige Fahrten innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) nicht mehr zulässig.<ref>EU-Richtlinie des Rates vom 25. Februar 1992</ref> | Am 7. Juli 1981 erklärte der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] (EuGH) die Abgabenfreiheit auf den sogenannten „Butterschiffen“, die auf Nordsee und Ostsee verkehren, mit dem EG-Recht für unvereinbar.<ref>CELEX 61980J0158: Urteil des Gerichtshofes vom 7. Juli 1981. - REWE-Handelsgesellschaft Nord mbH und REWE-Markt Steffen gegen Hauptzollamt Kiel. - (Ersuchen um Vorabentscheidung, vorgelegt vom Finanzgericht Hamburg). - Butterfahrten. - Rechtssache 158/80}}</ref> Seit dem 1. Juli 1999 sind derartige Fahrten innerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) nicht mehr zulässig.<ref>EU-Richtlinie des Rates vom 25. Februar 1992</ref> |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 00:51 Uhr
Als Butterfahrt wird umgangssprachlich eine Einkaufsfahrt auf einem Ausflugsschiff bezeichnet, die von etwa 1953 bis 1999 angeboten wurden und über die auf See gelegene Zollgrenze der Bundesrepublik Deutschland hinausführte. Der kurzzeitige Aufenthalt außerhalb der Zollgrenze ermöglichte es, zahlreiche Artikel für den privaten Bedarf zollfrei bzw. billiger einzukaufen und nach Deutschland einzuführen. Dazu gehörte vor allem die in Dänemark damals weit preiswertere Butter, von der diese Tagesausflüge den Namen erhielten. Zudem wurden Tabak, Spirituosen und Parfüm gern gekauft. Die Mengen waren jedoch pro Person begrenzt. Es gab zunächst auch Butterfahrten per Bus in die Niederlande, um dort günstig Käse und Gebäck zu kaufen, und später nach Polen.
Am 7. Juli 1981 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Abgabenfreiheit auf den sogenannten „Butterschiffen“, die auf Nordsee und Ostsee verkehren, mit dem EG-Recht für unvereinbar.[1] Seit dem 1. Juli 1999 sind derartige Fahrten innerhalb der Europäischen Union (EU) nicht mehr zulässig.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ CELEX 61980J0158: Urteil des Gerichtshofes vom 7. Juli 1981. - REWE-Handelsgesellschaft Nord mbH und REWE-Markt Steffen gegen Hauptzollamt Kiel. - (Ersuchen um Vorabentscheidung, vorgelegt vom Finanzgericht Hamburg). - Butterfahrten. - Rechtssache 158/80}}
- ↑ EU-Richtlinie des Rates vom 25. Februar 1992