PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
wo ist denn der Unterschied?
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
der Link führt zu allen Religionen in Indien, das ist sicher nicht gemeint
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort '''Theosophie''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] θεοσοφία ''theosophía'' „Göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für [[Mystik|mystisch]]-[[Religion|religiöse]] und [[Philosophie|philosophische]] Denkansätze, die die Welt [[Pantheismus|pantheistisch]] als Entwicklung [[Gott]]es auffassen, alles Wissen direkt auf [[Gottesbezug|Gott beziehen]] und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachten. Theosophische Züge finden sich unter anderem in den mystischen Lehren von [[Jakob Böhme]], [[Friedrich Christoph Oetinger]], [[Paracelsus]], [[Emanuel Swedenborg]] und [[Louis Claude de Saint-Martin]], der jüdischen [[Kabbala]] und der russischen [[Religionsphilosophie]].
Das Wort '''Theosophie''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] θεοσοφία ''theosophía'' „Göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für [[Mystik|mystisch]]-[[Religion|religiöse]] und [[Philosophie|philosophische]] Denkansätze, die die Welt [[Pantheismus|pantheistisch]] als Entwicklung [[Gott]]es auffassen, alles Wissen direkt auf [[Gottesbezug|Gott beziehen]] und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachten. Theosophische Züge finden sich unter anderem in den mystischen Lehren von [[Jakob Böhme]], [[Friedrich Christoph Oetinger]], [[Paracelsus]], [[Emanuel Swedenborg]] und [[Louis Claude de Saint-Martin]], der jüdischen [[Kabbala]] und der russischen [[Religionsphilosophie]].


Die unter dem Namen ''Theosophie'' begründete „Geheimlehre“ von [[Helena Petrovna Blavatsky]] (1831–1891) bezieht sich auf Inhalte [[Indien#Religionen|indischer Religiosität]] und [[Spiritualität]] und erhebt den Anspruch, einen gemeinsamen wahren Kern in allen Religionen aufzeigen zu können.
Die unter dem Namen ''Theosophie'' begründete „Geheimlehre“ von [[Helena Petrovna Blavatsky]] (1831–1891) bezieht sich auf Inhalte von [[Religion]]en aus [[Indien]] wie den [[Hinduismus]] und [[Buddhismus]] sowie allgemein auf [[Spiritualität]]; sie erhebt den Anspruch, einen gemeinsamen wahren Kern in allen Religionen aufzeigen zu können.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Version vom 12. Januar 2025, 20:43 Uhr

Das Wort Theosophie (von griechisch θεοσοφία theosophía „Göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und philosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffassen, alles Wissen direkt auf Gott beziehen und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachten. Theosophische Züge finden sich unter anderem in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger, Paracelsus, Emanuel Swedenborg und Louis Claude de Saint-Martin, der jüdischen Kabbala und der russischen Religionsphilosophie.

Die unter dem Namen Theosophie begründete „Geheimlehre“ von Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891) bezieht sich auf Inhalte von Religionen aus Indien wie den Hinduismus und Buddhismus sowie allgemein auf Spiritualität; sie erhebt den Anspruch, einen gemeinsamen wahren Kern in allen Religionen aufzeigen zu können.

Andere Lexika