PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Markion: Unterschied zwischen den Versionen
Markions Lehre |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Markion''' bzw. '''Marcion''' (* um das Jahr 85 wohl in [[Sinope]]; † um 160 n. Chr.) war ein [[antike]]r Gelehrter und Gründer der von der Amtskirche als [[Häresie]] bekämpften einflussreichen Kirche des [[Markionismus]], welche damals in der gesamten antiken Welt viele Anhänger hatte. Noch um das Jahr 400 lebten in [[Rom]], [[Ägypten]], [[Palästina]], [[Arabien]], [[Syrien]] und auf [[Zypern]] Markoniten. | '''Markion''' bzw. '''Marcion''' (* um das Jahr 85 wohl in [[Sinop|Sinope]]; † um 160 n. Chr.) war ein [[antike]]r Gelehrter und Gründer der von der Amtskirche als [[Häresie]] bekämpften einflussreichen Kirche des [[Markionismus]], welche damals in der gesamten antiken Welt viele Anhänger hatte. Noch um das Jahr 400 lebten in [[Rom]], [[Ägypten]], [[Palästina]], [[Arabien]], [[Syrien]] und auf [[Zypern]] Markoniten. | ||
== Lehre == | == Lehre == | ||
Die [[Kirchenväter]] haben Markion und seine Lehre fälschlicherweise auf eine Stufe mit den [[Gnosis|Gnostikern]] gestellt. Neben [[Simon Magus]] wurde er als zweiter [[Ketzerei|Erzketzer]] des [[Urchristentum]]s diffamiert. Dabei war Markion seiner ganzen geistigen Struktur nach kein Gnostiker. Er stand [[Mystik|mystischem]] Denken und Spekulieren fern, war reiner [[Rationalismus|Rationalist]] und Textkritiker, welcher die [[Allegorie]] verwarf und ein Buchgelehrter, der eine ausschließlich [[Bibel|biblische]] [[Theologie]] begründete sowie alle mysteriösen Beziehungen zu anderen Religionen und zur [[Philosophie]] mied. Markion gründete nicht wie andere gnostische Richtungen eine Geheimorganisation, sondern eine [[Kirche]], die mit dem Anspruch auftrat, die allein wahre christliche Kirche zu sein. | Die [[Kirchenväter]] haben Markion und seine Lehre fälschlicherweise auf eine Stufe mit den [[Gnosis|Gnostikern]] gestellt. Neben [[Simon Magus]] wurde er als zweiter [[Ketzerei|Erzketzer]] des [[Urchristentum]]s diffamiert. Dabei war Markion seiner ganzen geistigen Struktur nach kein Gnostiker. Er stand [[Mystik|mystischem]] Denken und Spekulieren fern, war reiner [[Rationalismus|Rationalist]] und Textkritiker, welcher die [[Allegorie]] verwarf und ein Buchgelehrter, der eine ausschließlich [[Bibel|biblische]] [[Theologie]] begründete sowie alle mysteriösen Beziehungen zu anderen Religionen und zur [[Philosophie]] mied. Markion gründete nicht wie andere gnostische Richtungen eine Geheimorganisation, sondern eine [[Kirche]], die mit dem Anspruch auftrat, die allein wahre christliche Kirche zu sein. |
Version vom 30. September 2024, 06:30 Uhr
Markion bzw. Marcion (* um das Jahr 85 wohl in Sinope; † um 160 n. Chr.) war ein antiker Gelehrter und Gründer der von der Amtskirche als Häresie bekämpften einflussreichen Kirche des Markionismus, welche damals in der gesamten antiken Welt viele Anhänger hatte. Noch um das Jahr 400 lebten in Rom, Ägypten, Palästina, Arabien, Syrien und auf Zypern Markoniten.
Lehre
Die Kirchenväter haben Markion und seine Lehre fälschlicherweise auf eine Stufe mit den Gnostikern gestellt. Neben Simon Magus wurde er als zweiter Erzketzer des Urchristentums diffamiert. Dabei war Markion seiner ganzen geistigen Struktur nach kein Gnostiker. Er stand mystischem Denken und Spekulieren fern, war reiner Rationalist und Textkritiker, welcher die Allegorie verwarf und ein Buchgelehrter, der eine ausschließlich biblische Theologie begründete sowie alle mysteriösen Beziehungen zu anderen Religionen und zur Philosophie mied. Markion gründete nicht wie andere gnostische Richtungen eine Geheimorganisation, sondern eine Kirche, die mit dem Anspruch auftrat, die allein wahre christliche Kirche zu sein.
Quellenmaterial
- Hans Leisegang: Die Gnosis, Alfred Kröner Verlag, 5. Aufl., Stuttgart, 1985, Seite 271 bis 280
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung, in Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Band 150, Walter de Gruyter, Berlin, 2002