Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzer Diskussion:Michelle DuPont: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 20. September 2024 von Michelle DuPont in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
AW@Fmrauch
Zeile 16: Zeile 16:
:::Das WTK von Bach hat auch überhaupt nichts mit Zwölftonmusik zu tun. Bach hat zwar jedes Paar aus Präludium & Fuge in einer der 12 Tonarten jeweils in Dur und Moll (=24 Stücke) komponiert. Aber allein das ergibt noch keine Zwölftonmusik. In keinem einzigen Stück des WTK setzt Bach eine komplette 12-Tonreihe im Sinne Schönbergs ein. Die Erwähnung des "Barock" im Artikel bezieht sich nur auf die Permutationen (Spiegelung, Krebs, UK, Vergrößerung und Verkleinerung) eines Themas die Schönberg und seine Schüler für sich aus der Musik des Barock übernommen haben. Aber auch diese Übernahmen machen das WTK nicht zu 12-Tonmusik. --[[Benutzer:Michelle DuPont|Michelle DuPont]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle DuPont|Diskussion]]) 18:13, 12. Sep. 2024 (UTC)
:::Das WTK von Bach hat auch überhaupt nichts mit Zwölftonmusik zu tun. Bach hat zwar jedes Paar aus Präludium & Fuge in einer der 12 Tonarten jeweils in Dur und Moll (=24 Stücke) komponiert. Aber allein das ergibt noch keine Zwölftonmusik. In keinem einzigen Stück des WTK setzt Bach eine komplette 12-Tonreihe im Sinne Schönbergs ein. Die Erwähnung des "Barock" im Artikel bezieht sich nur auf die Permutationen (Spiegelung, Krebs, UK, Vergrößerung und Verkleinerung) eines Themas die Schönberg und seine Schüler für sich aus der Musik des Barock übernommen haben. Aber auch diese Übernahmen machen das WTK nicht zu 12-Tonmusik. --[[Benutzer:Michelle DuPont|Michelle DuPont]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle DuPont|Diskussion]]) 18:13, 12. Sep. 2024 (UTC)
Gut - danke, das habe ich jetzt verstanden. Kannst du bitte noch angeben, aus welchem Jahr und woher das Bild von Schönberg stammt? --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 06:46, 19. Sep. 2024 (UTC)
Gut - danke, das habe ich jetzt verstanden. Kannst du bitte noch angeben, aus welchem Jahr und woher das Bild von Schönberg stammt? --[[Benutzer:Fmrauch|Fmrauch]] ([[Benutzer Diskussion:Fmrauch|Diskussion]]) 06:46, 19. Sep. 2024 (UTC)
:Das Bild habe ich als Screenshot aus dem Internet. Die Quelle und das Jahr des Fotos habe ich vergessen. Falls das für die Verwendung in PP ein Problem sein sollte, können wir ja ein Foto von Schönberg aus Wikimedia Commons verwenden. --[[Benutzer:Michelle DuPont|Michelle DuPont]] ([[Benutzer Diskussion:Michelle DuPont|Diskussion]]) 07:36, 20. Sep. 2024 (UTC)

Version vom 20. September 2024, 07:36 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
SOFORT KAUFEN: Das 2018 erschienene Buch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte ist jedem an Geschichte, Musik und Judentum interessierten Leser zu empfehlen

Prof. Michael Wolffsohn in der Jüdischen Allgemeinen: "Empfehlenswert ist auch Boris Fernbachers Studie über 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte. Nicht erst das Reformjudentum, die jüdischen und natürlich auch die christlichen Hippies haben weltliche und geistliche Musik miteinander verbunden. Schon im Ersten Jerusalemer Tempel wurde musiziert. Auch danach. Immer und überall. Alle drei Veröffentlichungen erinnern daran, dass Judentum eben mehr ist als die leider auch notwendige Dauerbeschäftigung mit dem Antisemitismus."

Weitere Infos zum Buch

Frage

Kannst du mal etwas zur Harmonie in der Musik schreiben? Wir haben hier inzwischen mehrere Artikel wie Serielle Musik und Zwölftonmusik, wobei die Autoren teilweise die bereits vorhandenen Artikel wie Zwölftönigkeit ignoriert haben. Vielleicht lässt sich aus den vorhandenen Texten etwas zusammenführen, ohne dass wieder jedesmal eine dumme Kopie aus der Wikipedia genommen wird. Ich habe zwar auch einschlägige Literatur und praktische Erfahrung, aber gerade wenig Zeit dafür. --Fmrauch (Diskussion) 13:29, 12. Sep. 2024 (UTC)Beantworten

Werde mir das mal anschauen: Der entscheidende Unterschied zwischen Schönbergs Zwölftontechnik und der Seriellen Musik ist, dass in Ersterer nur die Abfolge der Töne strengen Regeln unterworfen ist, während in in der Seriellen Musik auch alle anderen musikalischen Parameter (Dynamik, Tondauer, usw.) streng durchgeplant sind. --Michelle DuPont (Diskussion) 13:49, 12. Sep. 2024 (UTC)Beantworten
Hallo Fmrauch, habe den Artikel Zwölftonmusik überarbeitet. So ist der jetzt okay. Das Lemma ist ja dasselbe wie Zwölftönigkeit oder Zwölftonmusik. Serielle Musik ist bisschen was anderes. Der Artikel den wir dazu haben ist m.M. nach fachlich okay. --Michelle DuPont (Diskussion) 14:13, 12. Sep. 2024 (UTC)Beantworten
Sieht gut aus, aber der Begriff Wohltemperiertes Klavier zum Vergleich fehlt wieder; den hast du auf das Wort Barock verkürzt, aber da steht nichts passendes zum Thema. --Fmrauch (Diskussion) 15:02, 12. Sep. 2024 (UTC)Beantworten
Das WTK von Bach hat auch überhaupt nichts mit Zwölftonmusik zu tun. Bach hat zwar jedes Paar aus Präludium & Fuge in einer der 12 Tonarten jeweils in Dur und Moll (=24 Stücke) komponiert. Aber allein das ergibt noch keine Zwölftonmusik. In keinem einzigen Stück des WTK setzt Bach eine komplette 12-Tonreihe im Sinne Schönbergs ein. Die Erwähnung des "Barock" im Artikel bezieht sich nur auf die Permutationen (Spiegelung, Krebs, UK, Vergrößerung und Verkleinerung) eines Themas die Schönberg und seine Schüler für sich aus der Musik des Barock übernommen haben. Aber auch diese Übernahmen machen das WTK nicht zu 12-Tonmusik. --Michelle DuPont (Diskussion) 18:13, 12. Sep. 2024 (UTC)Beantworten

Gut - danke, das habe ich jetzt verstanden. Kannst du bitte noch angeben, aus welchem Jahr und woher das Bild von Schönberg stammt? --Fmrauch (Diskussion) 06:46, 19. Sep. 2024 (UTC)Beantworten

Das Bild habe ich als Screenshot aus dem Internet. Die Quelle und das Jahr des Fotos habe ich vergessen. Falls das für die Verwendung in PP ein Problem sein sollte, können wir ja ein Foto von Schönberg aus Wikimedia Commons verwenden. --Michelle DuPont (Diskussion) 07:36, 20. Sep. 2024 (UTC)Beantworten