
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wohltemperiertes Klavier
Das Wohltemperierte Klavier (Bach-Werke-Verzeichnis Nr. 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen. Jeder Teil enthält 24 Musikstücke aus je einem Präludium (Vorspiel) und einer Fuge in allen Tonarten - also Dur- und Moll - von C-Dur bis h-Moll. Auf C-Dur folgt c-Moll, dann Cis-Dur usw., woraus sich eine chromatische Reihenfolge ergibt. Die einzelnen Stücke haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, das erste Präludium ist auch für Anfänger auf dem Klavier oder Keyboard geeignet.
Mit seinem Werk wollte Bach die Eignung der wohltemperierten Stimmung (am Beispiel eines Klavier bis heute maßgebend) zum Komponieren und Spielen in allen Tonarten praktisch demonstrieren. Damit trug er wesentlich zu ihrer Durchsetzung bei und leistete einen grundlegenden Beitrag zur Musikgeschichte.
Trotz seiner Beschränkung auf die Formen des Präludiums und der Fuge weist das Wohltemperierte Klavier eine große Vielfalt an musikalischen Ausdrucksformen auf. Die Größe des Werkes besteht dabei nicht nur in der kunstvollen Kompositionstechnik. So ist es gerade der poetische Gehalt der Stücke, der Interpreten und Hörer des Werks durch die Jahrhunderte hindurch fasziniert hat.
Weblinks
- Das Wohltemperierte Klavier auf Youtube
- Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project (IMSLP)
Andere Lexika