Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Glaube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
was soll diese Sortierung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gabriele_Richter_2005.jpg|thumb|„Der Glaube ist schwach“ - Zitat aus ''[[Jedermann]]'']]
[[Datei:Gabriele_Richter_2005.jpg|thumb|„Der Glaube ist schwach“ - Zitat aus ''[[Jedermann]]'']]


Die Begriffe '''Glaube''' und '''Glauben''' ([[indogermanisch]] ''leubh'' ‚begehren‘, ‚lieb haben‘, ‚für lieb erklären‘, ‚gutheißen‘, ‚loben‘)<ref>Grimm: ''[[Deutsches Wörterbuch]]'', Band 7: Gewöhnlich–Gleve, IV, 1. Abteilung, Teil 4. Hirzel, Leipzig 1949, [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GG17861 Sp. 7777–7848]</ref> bezeichnen eine Grundhaltung im Sinne [[Religion|religiöser]] Überzeugungen, umgangssprachlich dagegen ein [[Fürwahrhalten]] ohne methodische [[Begründung]].<ref>''Glauben''. In: Brockhaus, Band 8. 1989.</ref> Im jeweiligen Zusammenhang werden diese Unterschiede in der Bedeutung nicht immer verstanden. Aus Sicht der [[Naturwissenschaft]] besteht jedoch kein Unterschied.  
Die Begriffe '''Glaube''' und '''Glauben''' ([[indogermanisch]] ''leubh'' ‚begehren‘, ‚lieb haben‘, ‚für lieb erklären‘, ‚gutheißen‘, ‚loben‘)<ref>Grimm: ''[[Deutsches Wörterbuch]]'', Band 7: Gewöhnlich–Gleve, IV, 1. Abteilung, Teil 4. Hirzel, Leipzig 1949, [http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GG17861 Sp. 7777–7848]</ref> bezeichnen eine Grundhaltung im Sinne [[Religion|religiöser]] Überzeugungen, umgangssprachlich dagegen ein [[Fürwahrhalten]] ohne methodische [[Begründung]].<ref>''Glauben''. In: Brockhaus, Band 8. 1989.</ref> Im jeweiligen Zusammenhang werden diese Unterschiede in der Bedeutung nicht immer verstanden. Aus Sicht der [[Naturwissenschaft]] besteht jedoch kein Unterschied. Mit [[Hffnung]] und [[Liebe]] gehört der Glaube zu den drei [[Christliche Tugenden|christlichen Tugenden]].
 


==Zitate==
==Zitate==

Version vom 19. September 2024, 07:24 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
„Der Glaube ist schwach“ - Zitat aus Jedermann

Die Begriffe Glaube und Glauben (indogermanisch leubh ‚begehren‘, ‚lieb haben‘, ‚für lieb erklären‘, ‚gutheißen‘, ‚loben‘)[1] bezeichnen eine Grundhaltung im Sinne religiöser Überzeugungen, umgangssprachlich dagegen ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.[2] Im jeweiligen Zusammenhang werden diese Unterschiede in der Bedeutung nicht immer verstanden. Aus Sicht der Naturwissenschaft besteht jedoch kein Unterschied. Mit Hffnung und Liebe gehört der Glaube zu den drei christlichen Tugenden.


Zitate

  • ”Ich sage euch: Unverzüglich wird er ihnen Recht schaffen. Doch wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde Glauben finden?” (Lk 18,8)
  • "Glauben heißt nicht wissen." (Wilhelm Weitling, Sozialist)

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 7: Gewöhnlich–Gleve, IV, 1. Abteilung, Teil 4. Hirzel, Leipzig 1949, Sp. 7777–7848
  2. Glauben. In: Brockhaus, Band 8. 1989.