PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Milchstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
}}
}}


Die '''Milchstraße''' ist von der Erde aus als helles milchiges Band am [[Nachthimmel]] zu erkennen. Es ist eine Ansammlung von Milliarden entfernter [[Stern]]e, die auch mit einem geschulten Auge kaum zu unterscheiden sind. Allerdings lassen die vielen kleinen sichtbaren Sterne ihre Struktur erahnen, was bereits der griechische Philosoph [[Demokrit]] vor über 2000 Jahren bemerkte. Alle Sterne, die am Himmel mit bloßem Auge zu erkennen sind, gehören zum Milchstraßensystem. Dieses System wird auch [[Galaxis]] genannt. Unser [[Sonnensystem]] ist darin nur eine kleine Randerscheinung und umkreist das Zentrum der Galaxis in einem Abstand von 25.000 bis 28.000 [[Lichtjahr]]en. Dieses Zentrum liegt im [[Schütze (Sternbild)|Sternbild Schütze]]. Der Durchmesser der gesamten Galaxis beträgt 100.000–120.000 Lichtjahre. Die Galaxis bildet eine relativ dünne Scheibe von 3.000–16.000 Lichtjahren Dicke. Nach Erkenntnissen der [[Astronomie]] gibt es im [[Universum]] wiederum mehrere Milliarden solcher Systeme - ''Galaxien'' genannt. Eine benachbarte Galaxie ist die ehemals als [[Andromedanebel]] bezeichnete [[Spiralgalaxie]] ''M 31''. Sie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt  
Die '''Milchstraße''' ist von der Erde aus als helles milchiges Band am [[Nachthimmel]] zu erkennen. Es ist eine Ansammlung von Milliarden entfernter [[Stern]]e, die auch mit einem geschulten Auge kaum zu unterscheiden sind. Allerdings lassen die vielen kleinen sichtbaren Sterne ihre Struktur erahnen, was bereits der griechische Philosoph [[Demokrit]] vor über 2000 Jahren bemerkte. Alle Sterne, die am Himmel mit bloßem Auge zu erkennen sind, gehören zum Milchstraßensystem. Dieses System wird auch [[Galaxis]] genannt. Unser [[Sonnensystem]] ist darin nur eine kleine Randerscheinung und umkreist das Zentrum der Galaxis in einem Abstand von 25.000 bis 28.000 [[Lichtjahr]]en. Dieses Zentrum liegt im [[Schütze (Sternbild)|Sternbild Schütze]]. Der Durchmesser der gesamten Galaxis beträgt 100.000–120.000 Lichtjahre. Die Galaxis bildet eine relativ dünne Scheibe von 3.000–16.000 Lichtjahren Dicke. Nach Erkenntnissen der [[Astronomie]] gibt es im [[Universum]] wiederum mehrere Milliarden solcher Systeme - ''Galaxien'' genannt. Eine benachbarte Galaxie ist die ehemals als [[Andromedanebel]] bezeichnete [[Spiralgalaxie]] ''M 31'', sie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Auch die Milchstraße ist eine solche Spiralgalaxie.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. August 2024, 22:58 Uhr

Milchstraße
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Teil der Milchstraße auf einer Darstellung des 19. Jahrhunderts

Die Milchstraße ist von der Erde aus als helles milchiges Band am Nachthimmel zu erkennen. Es ist eine Ansammlung von Milliarden entfernter Sterne, die auch mit einem geschulten Auge kaum zu unterscheiden sind. Allerdings lassen die vielen kleinen sichtbaren Sterne ihre Struktur erahnen, was bereits der griechische Philosoph Demokrit vor über 2000 Jahren bemerkte. Alle Sterne, die am Himmel mit bloßem Auge zu erkennen sind, gehören zum Milchstraßensystem. Dieses System wird auch Galaxis genannt. Unser Sonnensystem ist darin nur eine kleine Randerscheinung und umkreist das Zentrum der Galaxis in einem Abstand von 25.000 bis 28.000 Lichtjahren. Dieses Zentrum liegt im Sternbild Schütze. Der Durchmesser der gesamten Galaxis beträgt 100.000–120.000 Lichtjahre. Die Galaxis bildet eine relativ dünne Scheibe von 3.000–16.000 Lichtjahren Dicke. Nach Erkenntnissen der Astronomie gibt es im Universum wiederum mehrere Milliarden solcher Systeme - Galaxien genannt. Eine benachbarte Galaxie ist die ehemals als Andromedanebel bezeichnete Spiralgalaxie M 31, sie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Auch die Milchstraße ist eine solche Spiralgalaxie.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Milchstraße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien