PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lebensstandard: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lebensstandard''' ist ein Begriff für die Höhe der [[Bedürfnis]]se und Aufwendungen für das tägliche Leben. So gibt es die Aussage, dass jemand „seinen Lebensstandard halten“ oder nicht halten kann, was jedoch rein subjektiv ist. Entscheidungen über den [[Lebensstil]] und demzufolge auch das, was als ''Lebensstandard'' gilt, trifft zunächst jeder Mensch selbst, dies kann aber auch für seine Familie oder eine größere Gruppe gelten.<ref>Young, Jon; Haas, Ellen & McGown, Evan: ''Coyote´s Guide to Connecting With Nature'', 2008</ref> Der durchschnittliche Lebensstandard eines [[Land]] ist Gegenstand der empirischen Wirtschaftsforschung und wird meist in einer [[Statistik]] abgebildet. Beispiele für das Ergebnis von Statistiken sind das [[Bruttosozialprodukt]] (BSP) pro Kopf der verschiedenen Staaten. Das BSP der [[Volksrepublik China]] wurde 2010 mit 2.370 [[US-Dollar]] berechnet, wobei es sicher angesichts der Größe des Landes und der Zahl der Menschen erhebliche Unterschiede gibt. Die höchsten Werte erreichen Staaten wie [[Singapur]] und [[Monaco]]. | '''Lebensstandard''' ist ein Begriff für die Höhe der [[Bedürfnis]]se und Aufwendungen für das tägliche Leben. So gibt es die Aussage, dass jemand „seinen Lebensstandard halten“ oder nicht halten kann, was jedoch rein subjektiv ist. Entscheidungen über den [[Lebensstil]] und demzufolge auch das, was als ''Lebensstandard'' gilt, trifft zunächst jeder Mensch selbst, dies kann aber auch für seine Familie oder eine größere Gruppe gelten.<ref>Young, Jon; Haas, Ellen & McGown, Evan: ''Coyote´s Guide to Connecting With Nature'', 2008</ref> Der durchschnittliche Lebensstandard eines [[Land]] ist Gegenstand der empirischen Wirtschaftsforschung und wird meist in einer [[Statistik]] abgebildet. Beispiele für das Ergebnis von Statistiken sind das [[Bruttosozialprodukt]] (BSP) pro Kopf der verschiedenen Staaten. Das BSP der [[Volksrepublik China]] wurde 2010 mit 2.370 [[US-Dollar]] berechnet, wobei es sicher angesichts der Größe des Landes und der Zahl der Menschen erhebliche Unterschiede gibt. Die höchsten Werte erreichen Staaten wie [[Singapur]] und [[Monaco]]. | ||
Aktuelle Version vom 4. August 2024, 07:38 Uhr
Lebensstandard ist ein Begriff für die Höhe der Bedürfnisse und Aufwendungen für das tägliche Leben. So gibt es die Aussage, dass jemand „seinen Lebensstandard halten“ oder nicht halten kann, was jedoch rein subjektiv ist. Entscheidungen über den Lebensstil und demzufolge auch das, was als Lebensstandard gilt, trifft zunächst jeder Mensch selbst, dies kann aber auch für seine Familie oder eine größere Gruppe gelten.[1] Der durchschnittliche Lebensstandard eines Land ist Gegenstand der empirischen Wirtschaftsforschung und wird meist in einer Statistik abgebildet. Beispiele für das Ergebnis von Statistiken sind das Bruttosozialprodukt (BSP) pro Kopf der verschiedenen Staaten. Das BSP der Volksrepublik China wurde 2010 mit 2.370 US-Dollar berechnet, wobei es sicher angesichts der Größe des Landes und der Zahl der Menschen erhebliche Unterschiede gibt. Die höchsten Werte erreichen Staaten wie Singapur und Monaco.
Auch je nach Gesellschaftsschicht wird der Lebensstandard - unabhängig von der Statistik - unterschiedlich definiert. Dies findet zum Beispiel seinen Niederschlag im jeweiligen Rechtssystem der einzelnen Staaten, die im Einzelfall unterscheiden, was als lebensnotwendig gilt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Young, Jon; Haas, Ellen & McGown, Evan: Coyote´s Guide to Connecting With Nature, 2008