PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Papierzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


'''Papierzeit''' bzw. ''Papierzeitalter'' ist ein Begriff, der z.T. für eine [[Kultur]]abschnitt bzw. [[Epoche]] der [[Inustrieländer]] verwendet wird. Er bezieht sich u.a. darauf, dass [[Papier]] sich zu einem  charakteristischen Massenartikel gewandelt hat. Der Jahresprokopfverbrauch ist innerhalb von 200 Jahren z.B. in Deutschland von 500 g auf 200 kg gestiegen. Der individuelle Pro-Kopf-Verbrauch an Papier liegt in Deutschland laut einer Studie von INTECUS bei etwa 100 kg, gesamtwirtschaftlich bei etwa 240 kg, er ist im internationalen Vergleich relativ hoch.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Papierverbrauch</ref>
'''Papierzeit''' bzw. ''Papierzeitalter'' ist ein Begriff, der z.T. für eine [[Kultur]]abschnitt bzw. [[Epoche]] der [[Industrieländer]] verwendet wird. Er bezieht sich u.a. darauf, dass [[Papier]] sich zu einem  charakteristischen Massenartikel gewandelt hat. Der Jahresprokopfverbrauch ist innerhalb von 200 Jahren z.B. in Deutschland von 500 g auf 200 kg gestiegen. Der individuelle Pro-Kopf-Verbrauch an Papier liegt in Deutschland laut einer Studie von INTECUS bei etwa 100 kg, gesamtwirtschaftlich bei etwa 240 kg, er ist im internationalen Vergleich relativ hoch.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Papierverbrauch</ref>


Es besteht auch ein Zusammenhang von kultur- und sozialgeschichten Aspekten bei diesem Werkstoff: Erst durch eine flächendeckende Alphabetisierung wurde bedrucktes Papier massenhaft absetzbar, durch Selbstbedienungskonzepte bei der Vermarktung von Produkten wurden bedruckte Verpackungen wichtiger, in [[Wohlstandsgesellschaft]]en werden mit Reklameprospekten neue Bedürfnisse geweckt.  
Es besteht auch ein Zusammenhang von kultur- und sozialgeschichten Aspekten bei diesem Werkstoff: Erst durch eine flächendeckende Alphabetisierung wurde bedrucktes Papier massenhaft absetzbar, durch Selbstbedienungskonzepte bei der Vermarktung von Produkten wurden bedruckte Verpackungen wichtiger, in [[Wohlstandsgesellschaft]]en werden mit Reklameprospekten neue Bedürfnisse geweckt.  

Version vom 22. Juli 2024, 20:53 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Papierzeit bzw. Papierzeitalter ist ein Begriff, der z.T. für eine Kulturabschnitt bzw. Epoche der Industrieländer verwendet wird. Er bezieht sich u.a. darauf, dass Papier sich zu einem charakteristischen Massenartikel gewandelt hat. Der Jahresprokopfverbrauch ist innerhalb von 200 Jahren z.B. in Deutschland von 500 g auf 200 kg gestiegen. Der individuelle Pro-Kopf-Verbrauch an Papier liegt in Deutschland laut einer Studie von INTECUS bei etwa 100 kg, gesamtwirtschaftlich bei etwa 240 kg, er ist im internationalen Vergleich relativ hoch.[1]

Es besteht auch ein Zusammenhang von kultur- und sozialgeschichten Aspekten bei diesem Werkstoff: Erst durch eine flächendeckende Alphabetisierung wurde bedrucktes Papier massenhaft absetzbar, durch Selbstbedienungskonzepte bei der Vermarktung von Produkten wurden bedruckte Verpackungen wichtiger, in Wohlstandsgesellschaften werden mit Reklameprospekten neue Bedürfnisse geweckt.

Zudem werden die Begriffe Papierzeit und papierloses Büro verwendet, um die traditionelle Informationsspeicherung auf Papier von der modernen elektronischen Datenspeicherung abzugrenzen.

Er spielt damit gleichzeitig auf andere vergangene Kulturepochen wie Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit an, die auch nach jeweils für sie charakteristischen Gebrauchsmaterialien benannt wurden.

Matthias Weik und Marc Friedrich gehen davon aus, dass das Papierzeitalter zu Ende geht und ein Zeitalter der Sachwerte beginnen würde,[2] wobei sich in diesem Fall der Begriff eher auf Wertpapiere bezieht. Unter dem Titel Papierzeit steht eine Dauerausstellung in der Papiermühle "Alte Dombach" in Bergisch Gladbach über die Geschichte der Papiererzeugung und Papierverwendung.

Literatur

  • Johannes Georg Oligmüller (Hrsg.): Papierzeit; Landschaftsverband Rheinland und Rheinisches Industriemuseum. Klartext Verlag., Bergisch Gladbach 1997.
  • Marcel Brugger, Caroline Soltermann: Informationsmanagement bei technisch-organisatorischen Veränderungen, Universität Zürich 2004, Seite 55

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Oliver s. angelegt am 22.06.2005 um 16:06, weitere Autoren: Milchmariandl, AlterWolf49, Itu, Bubo bubo, Mathegenius, Catograph, Nuuk, Wst,