
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Konfuzianismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Konfuzianismus''' ist der Begriff für [[Philosophie]]n und [[Religion|religiöse]] Vorstellungen, die sich in die Tradition des [[Konfuzius]] und seiner Schüler stellen. Der Begriff geht auf [[Missionierende Religion|christliche Missionare]] zurück, die im 17. Jahrhundert den Namen des Begründers der Schule in die [[latein]]ische Sprache übernahmen. Die Lehren von Konfuzius prägen seit vielen Jahrhunderten die [[China|chinesische]] Kultur und Gesellschaft und beeinflussen den Alltag in China, [[Japan]], [[Korea]], [[Singapur]], [[Vietnam]] und auf [[ | '''Konfuzianismus''' ist der Begriff für [[Philosophie]]n und [[Religion|religiöse]] Vorstellungen, die sich in die Tradition des [[Konfuzius]] und seiner Schüler stellen. Der Begriff geht auf [[Missionierende Religion|christliche Missionare]] zurück, die im 17. Jahrhundert den Namen des Begründers der Schule in die [[latein]]ische Sprache übernahmen. Die Lehren von Konfuzius prägen seit vielen Jahrhunderten die [[China|chinesische]] Kultur und Gesellschaft und beeinflussen den Alltag in China, [[Japan]], [[Korea]], [[Singapur]], [[Vietnam]] und auf [[Republik China|Taiwan]]. Ab dem 16. Jahrhundert wurden diese Lehren in Europa durch Berichte des Missionars [[Matteo Ricci]] bekannt. | ||
Das zentrale Thema des Konfuzianismus ist die menschliche und [[Kosmos|kosmische]] Ordnung, die durch Achtung vor anderen Menschen und die Verehrung der [[Ahnen]] zu bewahren ist. Ziel ist die [[Harmonie]] des Einzelnen und der [[Gesellschaft]] mit der [[Natur]] und dem Weltganzen. | Das zentrale Thema des Konfuzianismus ist die menschliche und [[Kosmos|kosmische]] Ordnung, die durch Achtung vor anderen Menschen und die Verehrung der [[Ahnen]] zu bewahren ist. Ziel ist die [[Harmonie]] des Einzelnen und der [[Gesellschaft]] mit der [[Natur]] und dem Weltganzen. |
Version vom 15. Juli 2024, 12:01 Uhr
Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen. Der Begriff geht auf christliche Missionare zurück, die im 17. Jahrhundert den Namen des Begründers der Schule in die lateinische Sprache übernahmen. Die Lehren von Konfuzius prägen seit vielen Jahrhunderten die chinesische Kultur und Gesellschaft und beeinflussen den Alltag in China, Japan, Korea, Singapur, Vietnam und auf Taiwan. Ab dem 16. Jahrhundert wurden diese Lehren in Europa durch Berichte des Missionars Matteo Ricci bekannt.
Das zentrale Thema des Konfuzianismus ist die menschliche und kosmische Ordnung, die durch Achtung vor anderen Menschen und die Verehrung der Ahnen zu bewahren ist. Ziel ist die Harmonie des Einzelnen und der Gesellschaft mit der Natur und dem Weltganzen.
Andere Lexika