
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Maurice Bardèche: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Maurice Bardèche''' (* 1. Oktober [[1907]] in [[Dun-sur-Auron]], Département Cher, [[Centre-Val de Loire]]; † 30. Juli [[1998]] in [[Canet-en-Roussillon]],Département Pyrénées-Orientales in der Region [[Okzitanien]]) war ein französischer Hochschullehrer, Schriftsteller und Literaturkritiker, der zur [[Rechte Szene|rechten Szene]] im politischen Spektrum [[Frankreich]]s gehört und zusammen mit [[Paul Rassinier]] einen [[Geschichtsrevisionismus]] bzw. [[Negationismus]] vertritt. Ab 1928 studierte er an der [[École normale supérieure]], einer [[Hochschule]] in [[Paris]], die als eine der besten [[Universität]]en der Welt gilt. Zu seinen Kommilitonen gehörten die Philosophin [[Simone Weil]], die er „die Rote Jungfrau“ nannte, sowie [[Claude Jamet]], [[Jacques Soustelle]], [[Roger Vailland]] und [[Georges Pompidou]]. Ab 1932 lehrte er an der [[Sorbonne]] und ab 1942 an der [[Universität Lille]]. | '''Maurice Bardèche''' (* 1. Oktober [[1907]] in [[Dun-sur-Auron]], Département Cher, [[Centre-Val de Loire]]; † 30. Juli [[1998]] in [[Canet-en-Roussillon]], Département Pyrénées-Orientales in der Region [[Okzitanien]]) war ein französischer Hochschullehrer, Schriftsteller und Literaturkritiker, der zur [[Rechte Szene|rechten Szene]] im politischen Spektrum [[Frankreich]]s gehört und zusammen mit [[Paul Rassinier]] einen [[Geschichtsrevisionismus]] bzw. [[Negationismus]] vertritt. Ab 1928 studierte er an der [[École normale supérieure]], einer [[Hochschule]] in [[Paris]], die als eine der besten [[Universität]]en der Welt gilt. Zu seinen Kommilitonen gehörten die Philosophin [[Simone Weil]], die er „die Rote Jungfrau“ nannte, sowie [[Claude Jamet]], [[Jacques Soustelle]], [[Roger Vailland]] und [[Georges Pompidou]]. Ab 1932 lehrte er an der [[Sorbonne]] und ab 1942 an der [[Universität Lille]]. | ||
{{PPA-Pluto}} | {{PPA-Pluto}} | ||
* 08:11, 5. Mai 2009 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:YourEyesOnly YourEyesOnly] löschte die Seite (Kein Artikel) | * 08:11, 5. Mai 2009 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:YourEyesOnly YourEyesOnly] löschte die Seite (Kein Artikel) |
Version vom 29. Juni 2024, 21:11 Uhr
Maurice Bardèche (* 1. Oktober 1907 in Dun-sur-Auron, Département Cher, Centre-Val de Loire; † 30. Juli 1998 in Canet-en-Roussillon, Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien) war ein französischer Hochschullehrer, Schriftsteller und Literaturkritiker, der zur rechten Szene im politischen Spektrum Frankreichs gehört und zusammen mit Paul Rassinier einen Geschichtsrevisionismus bzw. Negationismus vertritt. Ab 1928 studierte er an der École normale supérieure, einer Hochschule in Paris, die als eine der besten Universitäten der Welt gilt. Zu seinen Kommilitonen gehörten die Philosophin Simone Weil, die er „die Rote Jungfrau“ nannte, sowie Claude Jamet, Jacques Soustelle, Roger Vailland und Georges Pompidou. Ab 1932 lehrte er an der Sorbonne und ab 1942 an der Universität Lille.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- 08:11, 5. Mai 2009 YourEyesOnly löschte die Seite (Kein Artikel)
- Text in der französischen Wikipedia