Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Simone Weil

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Weil, Simone
Namen Weill, Simone; Weil, Simone Adolphine; Novis, Émile (Pseudonym)
Beruf Philosophin und Autorin
Persönliche Daten
3. Februar 1909
Paris
24. August 1943
Ashford, Kent, England


Simone Weil (geb. 1909 in Paris; gest. 1943 in Ashford, England) war eine französische Philosophin und Mystikerin jüdischer Herkunft.

Leben und Werk

Simone Weil wuchs in einer großbürgerlichen Familie in Paris auf, ihr Bruder André wurde ein berühmter Mathematiker. Sie war im Anschluss an ihr Studium seit 1931 Lehrerin für Philosophie an Mädchenlyzeen. Ab 1936 wurden spirituelle Fragen für sie existentiell relevant. Sie näherte sich dem Katholizismus an, ohne jedoch je zu konvertieren. Zeit ihres Lebens litt sie an schwersten, oft unerträglichen Kopfschmerzen. Ab 1942 lebte sie in den USA, später in Großbritannien (Mitglied des Befreiungskomitees de Gaulles). Bei der Besetzung Frankreichs floh sie nach Marseille und danach nach London. Sie starb an Herzversagen und Tuberkulose, nachdem sie sich aus ideologischen Gründen praktisch zu Tode gehungert hatte. Ihre Werke wurden fast alle posthum publiziert.

Ihre radikale Sozialphilosophie und ihre Kritik des Fortschritts zielen auf die Überwindung der "Entwurzelung" der Arbeiter und Bauern sowie auf die Humanisierung der Arbeit durch "Einwurzelung" in einer weder kapitalistischen noch sozialistischen Gesellschaftsordnung, die in der angeblich von Gott gestifteten Ordnung verankert sei. Grundlegend für ihr gesamtes Denken ist ihre Mystik. Zentrales Thema ist die Liebe Gottes.

Werke (Auswahl)

  • Die Einwurzelung (hrsg. 1949)
  • Das Unglück und die Gottesliebe (hrsg. 1951)
  • Écrits historiques et politiques (hrsg. 1960)

Andere Lexika