Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Burka-Verbot in Europa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Burka-Verbote''' gibt es in mehreren Staaten [[Europa]]s. In [[Frankreich]] und [[Belgien]] wurden [[2010]] Burkaverbote erlassen. Offiziell begründet wurde dies mit einem Vermummungsverbot. In Frankreich ist zudem geplant, Männer zu bestrafen, wenn sie ihre Frauen zwingen, eine [[Burka]] zu tragen. Es handelt sich dabei um 30.000 Euro Geldstrafe oder ein Jahr Gefängnis.
'''Burka-Verbote''' gibt es in mehreren Staaten [[Europa]]s. In [[Frankreich]] und [[Belgien]] wurden [[2010]] Burkaverbote erlassen. Offiziell begründet wurde dies mit einem Vermummungsverbot. In Frankreich ist zudem geplant, Männer zu bestrafen, wenn sie ihre Frauen zwingen, eine [[Burka]] zu tragen. Es handelt sich dabei um 30.000 Euro Geldstrafe oder ein Jahr Gefängnis.



Version vom 26. Juni 2024, 13:02 Uhr

Burka-Verbote gibt es in mehreren Staaten Europas. In Frankreich und Belgien wurden 2010 Burkaverbote erlassen. Offiziell begründet wurde dies mit einem Vermummungsverbot. In Frankreich ist zudem geplant, Männer zu bestrafen, wenn sie ihre Frauen zwingen, eine Burka zu tragen. Es handelt sich dabei um 30.000 Euro Geldstrafe oder ein Jahr Gefängnis.

Belgien

Deutschland

Frankreich

Kritik

  • Das Gesetz kritisiere Männer, die Frauen vorschreiben was sie tragen müssten, während dasselbe Gesetz vorschreibe, was Frauen nicht tragen dürften.
  • Die Gesetze beträfen in Frankreich nur eine relativ kleine Minderheit von 2.000 Frauen.
  • Es würde auf religiöse Gefühle der Frauen keine Rücksicht genommen. (Religionsfreiheit)
  • Es würde auf das Schamgefühl der Frauen keine Rücksicht genommen.
  • Bisher galt die Regel, dass die Wahl der Kleidung Privatsache war. Durch das Gesetz mische sich der Staat in private Angelegenheiten ein.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Burka-Verbot in Europa) vermutlich nicht.

---