PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Theodor Reuß: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118822039|LCCN=n/86/119669|VIAF=59880898}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=118822039|LCCN=n/86/119669|VIAF=59880898}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Reuss, Theodor}} | {{SORTIERUNG:Reuss, Theodor}} |
Version vom 9. Juni 2024, 19:48 Uhr
Carl Albert Theodor Reuß (* 28. Juli 1855 in Augsburg; † 28. Oktober 1923 in München) war ein deutscher Opernsänger, radikaler politischer Aktivist, Journalist, Sexualmagier, Theosoph, Freimaurer und Mitglied mehrerer okkulter Ordensgemeinschaften, von denen er einige selber gegründet hatte.[1] Bekannt wurde er unter anderem als Großmeister des Ordo Templi Orientis (O.T.O.), ein Amt, das er bis 1921 innehatte.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Marco Pasi: Ordo Templi Orientis. In: Wouter J. Hanegraaff (Hrsg.): Dictionary of Gnosis & Western Esotericism. Brill, Leiden 2006, ISBN 978-90-04-15231-1, S. 898f.
- PPA-Kupfer
- Opernsänger
- Journalist (Deutschland)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Freimaurer (Deutschland)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Englisch)
- Okkultist
- Rosenkreuzer
- Theosoph (Theosophische Gesellschaft)
- Thelemit
- Person (Augsburg)
- Deutscher
- Geboren 1855
- Gestorben 1923
- Mann