PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Anschlag in Hanau 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Linkspopulist (Diskussion | Beiträge)
K Flüchtigkeitsfehler ausgebessert
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bei den '''Anschlägen in Hanau''' wurden am Abend des 19. Februar 2020 neun Menschen im Umfeld zweier [[Shisha-Bar]]s in der [[Hessen|hessischen]] Stadt [[Hanau]] erschossen. Täter war der 1997 geborene und offensichtlich [[Psychologie|psychisch]] kranke [[Tobias Rathjen]]. Er hinterließ unter anderen ein [[politisches Manifest]].<ref>"Tobias Rathjen, 43, detailed his extremist views in a 24-page manifesto posted to a now-deleted website in which he vowed to wipe out entire countries including Israel, most of the Middle East, and some Asian nations." (gefunden auf dailymail.co.uk am 20. Februar 2020)</ref> Für Politik und Medien ist - obwohl keinerlei Beziehungen des Täters zur [[AfD]] nachgewiesen werden konnten - mal wieder sofort klar, das [[Alexander Gauland]], [[Alice Weidel]] und [[Björn Höcke]] eine Mitverantwortung für das Verbrechen tragen.   
Bei den '''Anschlägen in Hanau''' wurden am Abend des 19. Februar 2020 neun Menschen im Umfeld zweier [[Shisha-Bar]]s in der [[Hessen|hessischen]] Stadt [[Hanau]] erschossen. Täter war der 1997 geborene und offensichtlich [[Psychologie|psychisch]] kranke [[Tobias Rathjen]]. Er hinterließ unter anderen ein [[politisches Manifest]].<ref>"Tobias Rathjen, 43, detailed his extremist views in a 24-page manifesto posted to a now-deleted website in which he vowed to wipe out entire countries including Israel, most of the Middle East, and some Asian nations." (gefunden auf dailymail.co.uk am 20. Februar 2020)</ref> Für Politik und Medien ist - obwohl keinerlei Beziehungen des Täters zur [[AfD]] nachgewiesen werden konnten - mal wieder sofort klar, dass [[Alexander Gauland]], [[Alice Weidel]] und [[Björn Höcke]] eine Mitverantwortung für das Verbrechen tragen.   





Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 07:33 Uhr

Bei den Anschlägen in Hanau wurden am Abend des 19. Februar 2020 neun Menschen im Umfeld zweier Shisha-Bars in der hessischen Stadt Hanau erschossen. Täter war der 1997 geborene und offensichtlich psychisch kranke Tobias Rathjen. Er hinterließ unter anderen ein politisches Manifest.[1] Für Politik und Medien ist - obwohl keinerlei Beziehungen des Täters zur AfD nachgewiesen werden konnten - mal wieder sofort klar, dass Alexander Gauland, Alice Weidel und Björn Höcke eine Mitverantwortung für das Verbrechen tragen.


Entwicklung

Nach Meinung der BILD-Zeitung wussten die Behörden seit November 2019 von den Verschwörungstheorien des Täters. Erst durch den Anschlag und der Übernahme des Falles durch den Generalbundesanwalt wurden das Bundeskriminalamt (BKA) sowie das LKA Hessen tätig. Der Generalbundesanwalt wusste seit einer Strafanzeige von dem Verfolgungswahn des Täters. Maßnahmen gegen den Geisteskranken erfolgten allerdings nicht.

Reaktionen

Nach Meinung zahlreicher Politiker und Journalisten tragen AfD-Politiker eine Mitverantwortung für dieses Verbrechen, obwohl der Täter schizophren war und mit der AfD überhaupt nichts zu tun hatte.

Alexander Gauland antwortete am 20. Februar geduldig auf die teilweise provozierenden Fragen der Journalisten und unterschied sich damit von den aggressiven Schuldzuweisungen der anderen Parteien, bestritt jedoch einen politischen Hintergrund. Die deutsche Psychiaterin Nahlah Saimeh attestierte dem Täter in der Sendung von Markus Lanz am Abend des 20. Februar 2020 eine schizophrene Psychose.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





  1. "Tobias Rathjen, 43, detailed his extremist views in a 24-page manifesto posted to a now-deleted website in which he vowed to wipe out entire countries including Israel, most of the Middle East, and some Asian nations." (gefunden auf dailymail.co.uk am 20. Februar 2020)