PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Computer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:


* [[Laptop]], Notebook
* [[Laptop]], Notebook
* Arbeitsplatzrechner, Personalcomputer (oft auch kurz ''PC'' genannt)
* Arbeitsplatzrechner, [[Personalcomputer]] (oft auch kurz ''PC'' genannt)
* [[Host]]
* [[Host]]
* [[Mainframe]] (Großrechner)
* [[Großrechner]] (Mainframe)
* Supercomputer (maximale Rechenleistung - TeraFlops - PetaFlops)
* [[Supercomputer]]
* [[Smartphone]]s, [[iPad]]s und [[Tablet]]s zählen im rein technischen Sinn zu den Computern, auch wenn sie im [[Marketing]] gelegentlich separat behandelt werden.
* [[Smartphone]]s, [[iPad]]s und [[Tablet]]s zählen im rein technischen Sinn zu den Computern, auch wenn sie im [[Marketing]] gelegentlich separat behandelt werden.



Version vom 28. Mai 2024, 15:51 Uhr

Unter einem Computer (Aussprache [kɔmˈpjuːtɐ]) wird heute ein elektronischer digitaler Apparat verstanden, der programmierbar ist. Das englische Wort computer ist abgeleitet von dem englischen Verb to compute, das zusammenrechnen bedeutet. Es wurde erstmals 1613 in dem Buch The Yong Mans Gleanings von Richard Braithwait verwendet. Die übliche deutsche Übersetzung lautet Rechner. Um den Unterschied etwa zum Taschenrechner deutlich zu machen, wurde in deutschen Behörden der Begriff Arbeitsplatzrechner eingeführt. Außerdem ist der Begriff Großrechner üblich. Das französische Wort ist Ordinateur.

Bauformen und Gestalten von Computern

Geschwindigkeitsmessung

  • MIPS (Millionen Instruktionen pro Sekunde)
  • MFLOPS (Millionen Floating Point Operationen pro Sekunde)
  • Dhrystone
  • Whetstone
  • Taktfrequenz in Hertz

Struktur

Gemäß der Von-Neumann-Architektur besteht ein Computer aus

Der Prozessor ist das Gehirn des Computers. Dabei haben sich folgende Technologien entwickelt:

  • RISC - Reduced Instruction Set Computer
  • CISC - Complex Instruction Set Computer

Bekannte Hersteller heute: Intel, AMD, Motorola

Entstehungsgeschichte

  • Jacquards Musterwebstühle wurden im 19. Jahrhundert zur Gestaltung der Stoffmuster mit gestanzten Lochstreifen aus Karton gesteuert
  • Ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammt Babbages Rechenmaschine mit einfachen Lochkarten
  • Wegweisend für die weitere Entwicklung waren die Geräte von Konrad Zuse ab 1941
  • In den elektronischen Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg gab es sehr große Analogrechner; Lochkarten dienten der sogenannten Stapelverarbeitung
  • Dann folgte die Phase der digitalen Großrechner, z.B. von IBM
  • Hardware und Betriebssystem des PC entstanden Anfang der 1980er Jahre

Betriebssysteme

Die bekanntesten Betriebssysteme sind:

Historische Begriffe

  • IBM nannte seine ersten Computer noch Tabelliermaschinen und Calculator (kann auch mit Rechner übersetzt werden). Der Automatic Sequence Controlled Calculator wurde für das Manhattan-Projekt gebaut.
  • Computer waren früher die Menschen, die für Astronomen und Seefahrer mühsame Berechnungen durchführten.

Zitate

  • "Never change a running system!"


Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Computer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise


Vergleich zu Wikipedia