Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Manhattan-Projekt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Manhattan-Projekt war ein während des Zweiten Weltkriegs von den USA gestartetes Projekt zur möglichst schnellen Entwicklung einer Atombombe. Es beschäftigte nicht weniger als 130.000 Personen unter Führung des Kernphysikers Robert Oppenheimer. Dazu wurden streng geheime Produktionsstätten z.B. in Hanford (vgl. Hanford Nuclear Reservation) und Oak Ridge (Tennessee) errichtet. 1945 war man so weit: Mit dem Trinity-Test wurde erstmals erfolgreich eine Atombombe gezündet. Kurze Zeit danach, im August 1945, wurden die ersten beiden Bomben mit Wirkung über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen.

Literatur

  • Stephane Groueff: Projekt ohne Gnade – das Abenteuer der amerikanischen Atomindustrie. Bertelsmann, Gütersloh 1968.
  • Leslie R. Groves: Now it can be told – The story of the Manhattan Project. Introduction by Edward Teller. Da Capo Press, New York 1962, 1983. ISBN 0-306-80189-2.
  • Hans Herlin: Kain, wo ist dein Bruder Abel? - Die Flieger von Hiroshima u. Nagasaki, Hamburg 1960
  • Robert Jungk: Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher. Scherz & Goverts, Stuttgart 1956, Rowohlt, Reinbek 1986, ISBN 3-499-16629-1.

Andere Lexika