PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anglizismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
Zeile 9: Zeile 9:
Eine gewisse Rechtfertigung ergibt sich für Begriffe in der [[Wissenschaft]], da sich nicht immer eine entsprechende Übersetzung finden lässt. Umgekehrt werden auch Wörter aus der deutschen Sprache übernommen wie zum Beispiel [[Kindergarten]].<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Kindergarten</ref> In [[Frankreich]] gab es eine kulturpolitische Diskussion, die 1994 in ein „Gesetz betreffend den Gebrauch der französischen Sprache“ ([[Loi Toubon]]) führte.
Eine gewisse Rechtfertigung ergibt sich für Begriffe in der [[Wissenschaft]], da sich nicht immer eine entsprechende Übersetzung finden lässt. Umgekehrt werden auch Wörter aus der deutschen Sprache übernommen wie zum Beispiel [[Kindergarten]].<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Kindergarten</ref> In [[Frankreich]] gab es eine kulturpolitische Diskussion, die 1994 in ein „Gesetz betreffend den Gebrauch der französischen Sprache“ ([[Loi Toubon]]) führte.


Für die [[deutsche Wikipedia]] hieß es zunächst 2009, als [[Kategorie]] sei der Begriff „formal gültig“.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2009#Kategorie:Anglizismus_(gel%C3%B6scht)</ref> Anschließend wurde über eine ''Liste von Anglizismen'' diskutiert,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2009#Liste_von_Anglizismen_(gel%C3%B6scht)</ref> die aber gelöscht wurde. Auffällig ist, dass es zwar eine ''Liste deutscher Wörter im Englischen'' gibt, aber kein Gegenstück dazu. Auch eine ''Liste von Gallizismen'', d. h. von Wörtern französischer Herkunft, findet sich in der deutschen Wikipedia. Zum Beispiel wurde [[Blackfacing]] im Januar 2015 zum [[Anglizismus des Jahres]] 2014 gewählt.
Für die [[deutsche Wikipedia]] hieß es zunächst 2009, als [[Kategorie]] sei der Begriff „formal gültig“.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2009#Kategorie:Anglizismus_(gel%C3%B6scht)</ref> Anschließend wurde über eine ''Liste von Anglizismen'' diskutiert,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2009#Liste_von_Anglizismen_(gel%C3%B6scht)</ref> die aber gelöscht wurde. Auffällig ist, dass es zwar eine ''Liste deutscher Wörter im Englischen'' gibt, aber kein Gegenstück dazu. Auch eine ''Liste von Gallizismen'', d. h. von Wörtern französischer Herkunft, findet sich in der deutschen Wikipedia. Zudem wurden [[Blackfacing]] zum [[Anglizismus des Jahres]] 2014 und [[Pushback]] zum [[Unwort des Jahres]] 2021 gewählt.


Im Zuge der sprachlichen [[Globalisierung]] wird die Gefahr gesehen, dass Englisch insbesondere in Europa als überregionale [[Hochsprache]] für [[Wissenschaft]], Kultur, Politik, Wirtschaft und Finanzen etabliert wird, während die jeweiligen [[Muttersprache]]n in ihrer Bedeutung herabgestuft werden.<ref>{{Google Buch|BuchID=sdDUAgAAQBAJ|Linktext=Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen}}</ref>
Im Zuge der sprachlichen [[Globalisierung]] wird die Gefahr gesehen, dass Englisch insbesondere in Europa als überregionale [[Hochsprache]] für [[Wissenschaft]], Kultur, Politik, Wirtschaft und Finanzen etabliert wird, während die jeweiligen [[Muttersprache]]n in ihrer Bedeutung herabgestuft werden.<ref>{{Google Buch|BuchID=sdDUAgAAQBAJ|Linktext=Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen}}</ref>

Version vom 21. Mai 2024, 12:43 Uhr

Als Anglizismus bezeichnet man ein Wort, das aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist. Übernommen wird dabei oft die Aussprache. Beispiele finden sich in Fachsprachen, aber auch in der Alltagssprache. Nicht immer entspricht die Bedeutung in der anderen Sprache dabei dem ursprünglichen Begriff.

Findet die Übernahme Akzeptanz in der Gesellschaft, werden die Ausdrücke als Lehnwort übernommen und an die Grammatik angepasst. Im Laufe des Generationenwechsels kann sich sowohl diese Wertung als auch der Gebrauch von Anglizismen ändern. Viele Ausdrücke verschwinden mit der nächsten Generation wieder, da sie oft einer Mode unterworfen sind. Auch gibt es zum Teil sehr starke regionale Unterschiede im Gebrauch.

Die politische Entwicklung und zunehmende Einflussnahme der USA im 20. Jahrhundert wirkte sich auf die meisten Sprachen der Welt aus. Aus früheren Jahrhunderten stammte im Vergleich dazu eine ähnliche Mode, französische Wörter zu übernehmen.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sprache in Deutschland zudem stark von den Besatzern aus USA und England beeinflusst.

Oft werden englische Wörter, Begriffe und Phrasen übernommen, ohne über die Bedeutung nachzudenken. Teilweise ergibt sich dann eine ganz andere Bedeutung. Diese Entwicklung wird vor allem dann skeptisch betrachtet, wenn es genügend passende Begriffe oder Synonyme in der jeweiligen Landessprache gibt. Kritiker merken auch an, es handle sich häufig (beispielsweise bei Handy im Deutschen) um Scheinanglizismen, weil die Wörter entweder nicht tatsächlich aus der englischen Sprache stammen, sondern eine Nachahmung englischer Wörter sind, oder weil sie einen ganz anderen Sinn im Deutschen bekommen haben. Ein Beispiel ist der Begriff Back Shop für das deutsche Wort Bäckerladen, das wörtlich übersetzt „Geschäft im Hinterhof“ bedeuten würde.

Eine gewisse Rechtfertigung ergibt sich für Begriffe in der Wissenschaft, da sich nicht immer eine entsprechende Übersetzung finden lässt. Umgekehrt werden auch Wörter aus der deutschen Sprache übernommen wie zum Beispiel Kindergarten.[2] In Frankreich gab es eine kulturpolitische Diskussion, die 1994 in ein „Gesetz betreffend den Gebrauch der französischen Sprache“ (Loi Toubon) führte.

Für die deutsche Wikipedia hieß es zunächst 2009, als Kategorie sei der Begriff „formal gültig“.[3] Anschließend wurde über eine Liste von Anglizismen diskutiert,[4] die aber gelöscht wurde. Auffällig ist, dass es zwar eine Liste deutscher Wörter im Englischen gibt, aber kein Gegenstück dazu. Auch eine Liste von Gallizismen, d. h. von Wörtern französischer Herkunft, findet sich in der deutschen Wikipedia. Zudem wurden Blackfacing zum Anglizismus des Jahres 2014 und Pushback zum Unwort des Jahres 2021 gewählt.

Im Zuge der sprachlichen Globalisierung wird die Gefahr gesehen, dass Englisch insbesondere in Europa als überregionale Hochsprache für Wissenschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Finanzen etabliert wird, während die jeweiligen Muttersprachen in ihrer Bedeutung herabgestuft werden.[5]

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Schon Friedrich der Große bevorzugte die französische Sprache
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Kindergarten
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2009#Kategorie:Anglizismus_(gel%C3%B6scht)
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2009#Liste_von_Anglizismen_(gel%C3%B6scht)
  5. Skriptfehler: Ein solches Modul „WLink“ ist nicht vorhanden. in der Google-BuchsucheSkriptfehler: Ein solches Modul „Vorlage:GoogleBook“ ist nicht vorhanden. Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.