PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aserbaidschan: Unterschied zwischen den Versionen
→Sehenswürdigkeiten: zum Nachlesen |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
=== Sehenswürdigkeiten === | === Sehenswürdigkeiten === | ||
* [[Qobustan-Nationalpark]], Welterbe 70 km südlich von Baku | * [[Qobustan-Nationalpark]], Welterbe 70 km südlich von Baku | ||
* | * [[Khinalig]]: Ein abgelegenes Bergdorf mit 2000 Einwohnern, die vier kulturell unterschiedlichen Ethnien angehören und eine [[Chinalugische Sprache|eigene Sprache]] haben. Es war in alter Zeit ein [[Zarathustra|zoroastrisches]] Zentrum. Durch die Abgeschiedenheit hat sich viel Altes erhalten, die beiden [[Moschee]]n stammen aus dem Mittelalter. | ||
* Sheki mit seinem Khanspalast (Xan Sarayı) | * [[Sheki]] mit seinem Khanspalast (Xan Sarayı), ehemaliger Sommerpalast mit der [[Zitadelle]] der Khane, erbaut 1797 mit zahlreichen sehenswerten Fresken. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 14. März 2024, 21:32 Uhr
Aserbaidschan | |
---|---|
Hauptstadt | Baku |
Staatsform | Präsidiale Republik |
Amtssprache | Aserbaidschanisch (Aseri) |
Währung | Aserbaidschan-Manat (1 Aserbaidschan-Manat = 100 Gapik) |
Einwohner | ca. 9,6 Mio. |
Fläche | 86.600 km² |
Religion | 95% Muslime, 1% Christen. |
Die Republik Aserbaidschan ist ein Staat im Kaukasus am Westufer des Kaspischen Meers mit den Nachbarn Russland (Dagestan) im Norden, Georgien im Nordwesten, Armenien im Westen und Iran im Süden sowie über die Exklave Nachitschewan die Türkei.
Die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik war von 1922 bis 1991 eine Unionsrepublik innerhalb der Sowjetunion.
Im Juli 2009 wurde die Zahl der Einwohner mit 8.238.672 angegeben. Das entprach 96,2 EW/km². Aktuelles Staatsoberhaupt ist Präsident Ilham Alijew, Regierungschef ist Premierminister Äli Hidayät.
Wirtschaft
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2007 bei nominal 31,321 Mrd. US-$ (Weltrang 77), das BIP pro Einwohner 3663 US-$ (Weltrang 92).
Religionszugehörigkeit
Offiziell sind die meisten Menschen des Landes Muslime. In einer Umfrage des Gallup-Instituts (2006–2008) erklärten nur 21% der Befragten, dass Religion für sie eine wichtige Rolle im täglichen Leben spiele. Aserbaidschan gehört unter 143 untersuchten Ländern zu den Staaten, in denen die Religion die geringste Bedeutung im Alltag der Menschen hat.[1] Eine Minderheit des Landes sind die seit Jahrhunderten im Norden Aserbaidschans lebenden Bergjuden.
Tourismus
Das deutsche Außenministerium warnt vor Reisen in die Region Bergkarabach und das gesamte Grenzgebiet zu Armenien. Hintergrund sind Bewaffnete Auseinandersetzungen seit September 2023.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Qobustan-Nationalpark, Welterbe 70 km südlich von Baku
- Khinalig: Ein abgelegenes Bergdorf mit 2000 Einwohnern, die vier kulturell unterschiedlichen Ethnien angehören und eine eigene Sprache haben. Es war in alter Zeit ein zoroastrisches Zentrum. Durch die Abgeschiedenheit hat sich viel Altes erhalten, die beiden Moscheen stammen aus dem Mittelalter.
- Sheki mit seinem Khanspalast (Xan Sarayı), ehemaliger Sommerpalast mit der Zitadelle der Khane, erbaut 1797 mit zahlreichen sehenswerten Fresken.
Literatur
- Thomas Kunze und Thomas Vogel: Das Ende des Imperiums - Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde, Christoph Links Verlag, 2. Aufl. 2015, Seite 191 bis 202
Einzelnachweise