PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tataren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Einfall der Tataren auf russischen Boden == | == Einfall der Tataren auf russischen Boden == | ||
Unter dem Begriff ''Tataren'' fasst man zentralasiatische Völker unterschiedlicher Herkunft zusammen, die wohl in den Wüstengebieten des [[Karakorum]] entstanden. Weil sie über keine fruchtbaren Böden verfügten, die den Anbau von Getreide erlaubt hätten, blieben sie [[Nomaden]], die immer wieder bewaffnete Gruppen zur Eroberung fremder Territorien aussandten. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts zogen Hunderttausende von Tataren unter der Leitung von [[Khan Batu]] nach Westen. Im Jahr 1273 eroberten sie den [[Kaukasus]] und die Steppenheimat der [[Kumanen]], 1236 Wolgabulgarien, und 1237 verwüsteten sie die Stadt und das Fürstentum [[Rjasan]]. 1238 fielen die Städte [[Wladimir]], [[Kolomna]], [[Torschok]], [[Murom]] und [[Nischnij Nowgorod]] der nordöstlichen [[Rus]]. <ref>G. Wsdornow: ''Russland unter der Tatarenherrschaft'', in D.S. Lichatschew, G.K. Wagner, G. Wsdornow und R. G. Skrynnikow: ''Russland - Seele, Kultur, Geschichte'', Bechermünz Verlag, 1994, Seite 209</ref> | Unter dem Begriff ''Tataren'' fasst man zentralasiatische Völker unterschiedlicher Herkunft zusammen, die wohl in den Wüstengebieten des [[Karakorum]] entstanden. Weil sie über keine fruchtbaren Böden verfügten, die den Anbau von Getreide erlaubt hätten, blieben sie [[Nomaden]], die immer wieder bewaffnete Gruppen zur Eroberung fremder Territorien aussandten. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts zogen Hunderttausende von Tataren unter der Leitung von [[Khan Batu]] nach Westen. Im Jahr 1273 eroberten sie den [[Kaukasus]] und die Steppenheimat der [[Kumanen]], 1236 Wolgabulgarien, und 1237 verwüsteten sie die Stadt und das Fürstentum [[Rjasan]]. 1238 fielen die Städte [[Wladimir]], [[Kolomna]], [[Torschok]], [[Murom]] und [[Nischnij Nowgorod]] der nordöstlichen [[Rus]]. <ref>G. Wsdornow: ''Russland unter der Tatarenherrschaft'', in D.S. Lichatschew, G.K. Wagner, G. Wsdornow und R. G. Skrynnikow: ''Russland - Seele, Kultur, Geschichte'', Bechermünz Verlag, 1994, Seite 209</ref> | ||
--------------- |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 10:52 Uhr
Tataren ist seit der Spätantike und Mittelalter eine Sammelbezeichnung für meist islamisch-sunnitische Turkvölker. Die heute an die fünf Millionen Tataren leben vor allem un den russischen Republiken Tatarstan und Baschkortostan. Aber auch in Sibirien, Polen, der Ukraine und Weißrussland leben kleinere tatarische Bevölkerungsgruppen. Bis ins 16. Jahrhundert bezeichnete man die Europa immer wieder heimsuchenden mongolischen Nomaden als Tataren.
Einfall der Tataren auf russischen Boden
Unter dem Begriff Tataren fasst man zentralasiatische Völker unterschiedlicher Herkunft zusammen, die wohl in den Wüstengebieten des Karakorum entstanden. Weil sie über keine fruchtbaren Böden verfügten, die den Anbau von Getreide erlaubt hätten, blieben sie Nomaden, die immer wieder bewaffnete Gruppen zur Eroberung fremder Territorien aussandten. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts zogen Hunderttausende von Tataren unter der Leitung von Khan Batu nach Westen. Im Jahr 1273 eroberten sie den Kaukasus und die Steppenheimat der Kumanen, 1236 Wolgabulgarien, und 1237 verwüsteten sie die Stadt und das Fürstentum Rjasan. 1238 fielen die Städte Wladimir, Kolomna, Torschok, Murom und Nischnij Nowgorod der nordöstlichen Rus. [1]
- ↑ G. Wsdornow: Russland unter der Tatarenherrschaft, in D.S. Lichatschew, G.K. Wagner, G. Wsdornow und R. G. Skrynnikow: Russland - Seele, Kultur, Geschichte, Bechermünz Verlag, 1994, Seite 209