PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Scholastik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das hat eine andere Bedeutung
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Scholastik''' (von {{ELSalt|σχολαστικός}} ''scholastikós'' „müßig“, „seine Muße den [[Wissenschaft]]en widmend“  [[latein]]isch ''scholasticus'' „[[Schule|schulisch]]“, „zum Studium gehörig“) ist eine Denkweise und Methode der [[Beweisführung]], die in der [[latein]]ischsprachigen Gelehrtenwelt des [[Mittelalter]]s entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang entstanden eher abfällige Bezeichnungen z.B. für Studenten wie „Stubengelehrter“, „Pedant“ oder ‚Scholast‘.
'''Scholastik''' (von {{ELSalt|σχολαστικός}} ''scholastikós'' „müßig“, „seine Muße den [[Wissenschaft]]en widmend“  [[latein]]isch ''scholasticus'' „[[Schule|schulisch]]“, „zum Studium gehörig“) ist eine Denkweise und Methode der [[Beweisführung]], die in der [[latein]]ischsprachigen Gelehrtenwelt des [[Mittelalter]]s entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang entstanden eher abfällige Bezeichnungen z.B. für Studenten wie „Stubengelehrter“, „Pedant“ oder ‚Scholast‘.


Bei dieser Methode handelt es sich um ein von den logischen Schriften des [[Aristoteles]] ausgehendes Verfahren zur Klärung von Fragen mittels theoretischer Erwägungen. Schwerpunkte der Scholastik waren [[Theologie]] und [[Rechtswissenschaft]]. In der Frühen Neuzeit wurde die scholastische Methode weiterhin von manchen Theologen und Juristen verwendet.
Bei dieser Methode handelt es sich um ein von den logischen Schriften des [[Aristoteles]] ausgehendes Verfahren zur Klärung von Fragen mittels theoretischer Erwägungen. Schwerpunkte der Scholastik waren [[Theologie]] und [[Rechtswissenschaft]]. In der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] wurde die scholastische Methode weiterhin von manchen Theologen und Juristen verwendet.


Inhaltlich gingen die Meinungen der Scholastiker zu den diskutierten Fragen oft weit auseinander. Die einzige Gemeinsamkeit aller Scholastiker war die Anwendung der scholastischen Methode, der einzigen damals im Universitätsbetrieb als wissenschaftlich akzeptierten Vorgehensweise: Sie bestand in einer Weiterentwicklung der antiken [[Dialektik]], der Lehre vom richtigen (wissenschaftlich korrekten) Diskutieren.
Inhaltlich gingen die Meinungen der Scholastiker zu den diskutierten Fragen oft weit auseinander. Die einzige Gemeinsamkeit aller Scholastiker war die Anwendung der scholastischen Methode, der einzigen damals im Universitätsbetrieb als wissenschaftlich akzeptierten Vorgehensweise: Sie bestand in einer Weiterentwicklung der antiken [[Dialektik]], der Lehre vom richtigen (wissenschaftlich korrekten) Diskutieren.

Version vom 5. Oktober 2023, 15:05 Uhr

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ lateinisch scholasticusschulisch“, „zum Studium gehörig“) ist eine Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang entstanden eher abfällige Bezeichnungen z.B. für Studenten wie „Stubengelehrter“, „Pedant“ oder ‚Scholast‘.

Bei dieser Methode handelt es sich um ein von den logischen Schriften des Aristoteles ausgehendes Verfahren zur Klärung von Fragen mittels theoretischer Erwägungen. Schwerpunkte der Scholastik waren Theologie und Rechtswissenschaft. In der Frühen Neuzeit wurde die scholastische Methode weiterhin von manchen Theologen und Juristen verwendet.

Inhaltlich gingen die Meinungen der Scholastiker zu den diskutierten Fragen oft weit auseinander. Die einzige Gemeinsamkeit aller Scholastiker war die Anwendung der scholastischen Methode, der einzigen damals im Universitätsbetrieb als wissenschaftlich akzeptierten Vorgehensweise: Sie bestand in einer Weiterentwicklung der antiken Dialektik, der Lehre vom richtigen (wissenschaftlich korrekten) Diskutieren.

Bei einem Widerspruch zwischen Aussagen anerkannter Autoritäten versuchte man meistens zu zeigen, wie man die Stellen so deuten kann, dass dabei herauskommt, dass beide Aussagen zutreffen. Die Scholastiker verfügten über ausreichende Möglichkeiten, Widersprüche aufzulösen, ohne allgemein anerkannte Lehrsätze aufgeben zu müssen.

Bekannte Scholastiker waren Anselm von Canterbury, Petrus Abaelardus, Albertus Magnus, Wilhelm von Ockham oder Thomas von Aquin.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia