PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bayonne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Infobox muss nach oben
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Layout
Zeile 19: Zeile 19:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der am Zusammenfluss von [[Adour]] und [[Nivean]] wenige Kilometer nordöstlich von [[Biarritz]] gelegene Ort war seit der [[Römisches Reich|Römerzeit]] eine wichtige Hafenstadt und hieß damals ''Lapurdum''. Die Stadt hatte nacheinander die Invasion der [[Westgoten]], [[Baskenland|Basken]], [[Sarazenen]] und [[Normannen]] zu erdulden. In der kurzen Zeit, als [[Aquitanien]] unter den [[Karolinger]]n zum Königtum erhoben wurde, spielte Bayonne vorübergehend die Rolle der Hauptstadt der Vizegrafschaft Labourd, die im 12. Jahrhundert mit dem [[Herzogtum Gascogne]] vereint wurde. Nach der Eheschließung [[Eleonore von Aquitanien|Eleonores von Aquitanien]] mit [[Henry II.|Heinrich II. Plantagenet]] blieb Bayonne für an die  300 Jahre unter englischer Oberhoheit. Erst 1451 kam die Stadt zurück an die französische Krone. Dadurch wurde jedoch der schwungvolle Handel, den man bis dahin mit England getrieben hatte, unterbrochen und der Hafen von Bayonne versandete. Erst [[Karl IX.]] ließ den Hafen 1578 wieder in Betrieb nehmen, der sich dann rasch zu einem der führenden Häfen an Frankreichs Westküste entwickelte und diesen Platz bis heute behauptet. Der 1674 neu aufflammende Krieg mit Spanien veranlasste [[Ludwig XIV.]] zur Errichtung einer neuen Befestigung von Bayonne, welches einen Schlüssel zu den Pässen der West-Pyrenäen darstellte. So wurden neue Basteien, Kasernen und die Zitadelle nach dem Plan von [[Sébastien Le Prestre de Vauban]] erbaut.
Der am Zusammenfluss von [[Adour]] und [[Nivean]] wenige Kilometer nordöstlich von [[Biarritz]] gelegene Ort war seit der [[Römisches Reich|Römerzeit]] eine wichtige Hafenstadt und hieß damals ''Lapurdum''. Die Stadt hatte nacheinander die Invasion der [[Westgoten]], [[Baskenland|Basken]], [[Sarazenen]] und [[Normannen]] zu erdulden. In der kurzen Zeit, als [[Aquitanien]] unter den [[Karolinger]]n zum Königtum erhoben wurde, spielte Bayonne vorübergehend die Rolle der Hauptstadt der Vizegrafschaft Labourd, die im 12. Jahrhundert mit dem [[Herzogtum Gascogne]] vereint wurde. Nach der Eheschließung [[Eleonore von Aquitanien|Eleonores von Aquitanien]] mit [[Henry II.|Heinrich II. Plantagenet]] blieb Bayonne für an die  300 Jahre unter englischer Oberhoheit. Erst 1451 kam die Stadt zurück an die französische Krone. Dadurch wurde jedoch der schwungvolle Handel, den man bis dahin mit England getrieben hatte, unterbrochen und der Hafen von Bayonne versandete. Erst [[Karl IX.]] ließ den Hafen 1578 wieder in Betrieb nehmen, der sich dann rasch zu einem der führenden Häfen an Frankreichs Westküste entwickelte und diesen Platz bis heute behauptet. Der 1674 neu aufflammende Krieg mit Spanien veranlasste [[Ludwig XIV.]] zur Errichtung einer neuen Befestigung von Bayonne, welches einen Schlüssel zu den Pässen der West-Pyrenäen darstellte. So wurden neue Basteien, Kasernen und die Zitadelle nach dem Plan von [[Sébastien Le Prestre de Vauban]] erbaut.
Bayonne war die größte Stadt in der Provinz [[Labourd]].
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Hauptsehenswürdigkeit von Bayonne ist die '''Kathedrale Ste-Marie'''. Sie wurde im 13. Jahrhundert nach einem Plan des Baumeisters [[Jean Deschamps (Baumeister)|Jean Deschamps]] begonnen und erst im 16. Jahrhundert fertiggestellt. Der an den Bauhütten der [[Île-de-France]] geschulte Deschamps, der seinen Weg über [[Clermont-Ferrand]] und [[Limoges]] nach Bayonne gefunden hatte, schuf einen Prototyp der nordfranzösischen [[Gotik]], wie er in Südfrankreich nur vereinzelt anzutreffen ist. An das [[Basilika|basilikale]] Langhaus schließen sich ein wenig ausladendes Querhaus und ein Chor mit Umgang und Kapellenkranz an. Von den beiden Türmen der Fassade wurde zunächst nur der südliche ausgeführt, der zudem noch ohne Spitzdach blieb. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Fassade durch den Bau des Nordturmes und die Bedachung beider Türme fertiggestellt. Sehenswert sind auch die gut erhaltenen farbigen Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert und der aus dem 14. Jahrhundert stammende Kreuzgang.
Hauptsehenswürdigkeit von Bayonne ist die [[Kathedrale Ste-Marie]]. Sie wurde im 13. Jahrhundert nach einem Plan des Baumeisters [[Jean Deschamps (Baumeister)|Jean Deschamps]] begonnen und erst im 16. Jahrhundert fertiggestellt. Der an den Bauhütten der [[Île-de-France]] geschulte Deschamps, der seinen Weg über [[Clermont-Ferrand]] und [[Limoges]] nach Bayonne gefunden hatte, schuf einen Prototyp der nordfranzösischen [[Gotik]], wie er in Südfrankreich nur vereinzelt anzutreffen ist. An das [[Basilika|basilikale]] Langhaus schließen sich ein wenig ausladendes Querhaus und ein Chor mit Umgang und Kapellenkranz an. Von den beiden Türmen der Fassade wurde zunächst nur der südliche ausgeführt, der zudem noch ohne Spitzdach blieb. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Fassade durch den Bau des Nordturmes und die Bedachung beider Türme fertiggestellt. Sehenswert sind auch die gut erhaltenen farbigen Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert und der aus dem 14. Jahrhundert stammende Kreuzgang.
 
Bayonne war die größte Stadt in der Provinz [[Labourd]].


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 28. Juni 2023, 16:02 Uhr

Bayonne (Baiona)
Bildunterschrift fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bayonne (Frankreich)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Nouvelle-Aquitaine
Département Pyrénées-Atlantiques
Arrondissement Bayonne (Unterpräfektur)
Kanton Bayonne-1, Bayonne-2, Bayonne-3
Gemeindeverband Pays Basque
Geographische Lage 7
Höhe 0–55 m
Postleitzahl 64100
INSEE-Code
Website bayonne.fr

Bayonne ist eine am Rande des Baskenlandes im äußersten Südwesten Frankreichs gelegene Stadt. Heute leben knapp über 52.000 Menschen in Bayonne (Stand 2020).

Geschichte

Der am Zusammenfluss von Adour und Nivean wenige Kilometer nordöstlich von Biarritz gelegene Ort war seit der Römerzeit eine wichtige Hafenstadt und hieß damals Lapurdum. Die Stadt hatte nacheinander die Invasion der Westgoten, Basken, Sarazenen und Normannen zu erdulden. In der kurzen Zeit, als Aquitanien unter den Karolingern zum Königtum erhoben wurde, spielte Bayonne vorübergehend die Rolle der Hauptstadt der Vizegrafschaft Labourd, die im 12. Jahrhundert mit dem Herzogtum Gascogne vereint wurde. Nach der Eheschließung Eleonores von Aquitanien mit Heinrich II. Plantagenet blieb Bayonne für an die 300 Jahre unter englischer Oberhoheit. Erst 1451 kam die Stadt zurück an die französische Krone. Dadurch wurde jedoch der schwungvolle Handel, den man bis dahin mit England getrieben hatte, unterbrochen und der Hafen von Bayonne versandete. Erst Karl IX. ließ den Hafen 1578 wieder in Betrieb nehmen, der sich dann rasch zu einem der führenden Häfen an Frankreichs Westküste entwickelte und diesen Platz bis heute behauptet. Der 1674 neu aufflammende Krieg mit Spanien veranlasste Ludwig XIV. zur Errichtung einer neuen Befestigung von Bayonne, welches einen Schlüssel zu den Pässen der West-Pyrenäen darstellte. So wurden neue Basteien, Kasernen und die Zitadelle nach dem Plan von Sébastien Le Prestre de Vauban erbaut. Bayonne war die größte Stadt in der Provinz Labourd.

Sehenswürdigkeiten

Hauptsehenswürdigkeit von Bayonne ist die Kathedrale Ste-Marie. Sie wurde im 13. Jahrhundert nach einem Plan des Baumeisters Jean Deschamps begonnen und erst im 16. Jahrhundert fertiggestellt. Der an den Bauhütten der Île-de-France geschulte Deschamps, der seinen Weg über Clermont-Ferrand und Limoges nach Bayonne gefunden hatte, schuf einen Prototyp der nordfranzösischen Gotik, wie er in Südfrankreich nur vereinzelt anzutreffen ist. An das basilikale Langhaus schließen sich ein wenig ausladendes Querhaus und ein Chor mit Umgang und Kapellenkranz an. Von den beiden Türmen der Fassade wurde zunächst nur der südliche ausgeführt, der zudem noch ohne Spitzdach blieb. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Fassade durch den Bau des Nordturmes und die Bedachung beider Türme fertiggestellt. Sehenswert sind auch die gut erhaltenen farbigen Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert und der aus dem 14. Jahrhundert stammende Kreuzgang.

Literatur

  • Thorsten Droste: Perigord und Atlantikküste, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1981, Seite 293 und 294

Andere Lexika