PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elbing: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Elbing''' (polnisch '''Elbląg''') ist eine heute in [[Polen]] nahe der [[Ostsee]]küste gelegene | '''Elbing''' (polnisch '''Elbląg''') ist eine heute in [[Polen]] nahe der [[Ostsee]]küste gelegene deutsche Stadt. | ||
Elbing war der Brückenkopf der alten Straße aus der Mark ins [[Baltikum]] bei deren Überquerung der [[Weichsel]]-[[Nogat]]-Niederung. Dieser Platz bietet dadurch zugleich den Zugang zur nord-südlichen Wasserstraße der Weichsel und ist außerdem durch das [[Frische Haff]] und den Fluß ''Elbing'' von der See her erreichbar. Die Gunst dieser Lage hat hier bereits früh den pruzzischen Handelsplatz [[Truso]] entstehen lassen. 1237 errichtete der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] unter [[Hermann von Balk]] dort in der Nähe des Drausensees eine Festung. Die Stadt Elbing wurde noch im selben Jahr unter dem Schutz des Ordens von aus [[Lübeck]] stammenden Handwerkern und Kaufleuten gegründet. <ref>Erich Weise (Hrsg.) ''Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen'', Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 45</ref> | Elbing war der Brückenkopf der alten Straße aus der Mark ins [[Baltikum]] bei deren Überquerung der [[Weichsel]]-[[Nogat]]-Niederung. Dieser Platz bietet dadurch zugleich den Zugang zur nord-südlichen Wasserstraße der Weichsel und ist außerdem durch das [[Frische Haff]] und den Fluß ''Elbing'' von der See her erreichbar. Die Gunst dieser Lage hat hier bereits früh den pruzzischen Handelsplatz [[Truso]] entstehen lassen. 1237 errichtete der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] unter [[Hermann von Balk]] dort in der Nähe des Drausensees eine Festung. Die Stadt Elbing wurde noch im selben Jahr unter dem Schutz des Ordens von aus [[Lübeck]] stammenden Handwerkern und Kaufleuten gegründet. <ref>Erich Weise (Hrsg.) ''Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen'', Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 45</ref> |
Version vom 22. Mai 2023, 16:50 Uhr
Elbing (polnisch Elbląg) ist eine heute in Polen nahe der Ostseeküste gelegene deutsche Stadt.
Elbing war der Brückenkopf der alten Straße aus der Mark ins Baltikum bei deren Überquerung der Weichsel-Nogat-Niederung. Dieser Platz bietet dadurch zugleich den Zugang zur nord-südlichen Wasserstraße der Weichsel und ist außerdem durch das Frische Haff und den Fluß Elbing von der See her erreichbar. Die Gunst dieser Lage hat hier bereits früh den pruzzischen Handelsplatz Truso entstehen lassen. 1237 errichtete der Deutsche Orden unter Hermann von Balk dort in der Nähe des Drausensees eine Festung. Die Stadt Elbing wurde noch im selben Jahr unter dem Schutz des Ordens von aus Lübeck stammenden Handwerkern und Kaufleuten gegründet. [1]
Literatur
- Erich Weise (Hrsg.) Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1966, Seite 45 bis 51
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Erich Weise (Hrsg.) Handbuch der Historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 45