PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hethiter: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Beweis, dass das KEINE Abrahamiten waren |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Hethiter''' waren ein Volk des [[Altertum]]s, das aus dem Gebiet der heutigen [[Türkei]] stammte und im 2. Jahrtausend v. Chr. auch im Gebiet des heutigen [[Syrien]] und Teilen des heutigen [[Libanon]] und [[Israel]]s bis hin nach [[Ägypten]] politischen und militärischen Einfluss hatte. Die Existenz der Hethiter war mit Ausnahme einiger verstreuter [[Bibel]]stellen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannt; die Überreste ihrer Kultur wurden von [[Archäologie|Archäologen]] zunächst für [[Altes Ägypten|ägyptisch]] gehalten. [[Herodot]] beschrieb das hethitische [[Felsrelief von Karabel]] als Darstellung des ägyptischen [[Pharao]]s [[Sesostris III.|Sesostris III]]. Das [[Hethiterreich]] war zwar aus altorientalischen und ägyptischen Texten bekannt, wurde jedoch vor allem durch ca. 30.000 [[Tontafel]]n mit zahlfreichen Texten berühmt, die Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt wurden. Der Orientalist [[Friedrich Hrozny]] entzifferte ab 1915 die hethitischen Texte. | Die '''Hethiter''' waren ein Volk des [[Altertum]]s, das aus dem Gebiet der heutigen [[Türkei]] stammte und im 2. Jahrtausend v. Chr. auch im Gebiet des heutigen [[Syrien]] und Teilen des heutigen [[Libanon]] und [[Israel]]s bis hin nach [[Ägypten]] politischen und militärischen Einfluss hatte. Die Existenz der Hethiter war mit Ausnahme einiger verstreuter [[Bibel]]stellen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannt; die Überreste ihrer Kultur wurden von [[Archäologie|Archäologen]] zunächst für [[Altes Ägypten|ägyptisch]] gehalten. [[Herodot]] beschrieb das hethitische [[Felsrelief von Karabel]] als Darstellung des ägyptischen [[Pharao]]s [[Sesostris III.|Sesostris III]]. Das [[Hethiterreich]] war zwar aus altorientalischen und ägyptischen Texten bekannt, wurde jedoch vor allem durch ca. 30.000 [[Tontafel]]n mit zahlfreichen Texten berühmt, die Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt wurden. Der Orientalist [[Friedrich Hrozny]] entzifferte ab 1915 die hethitischen Texte. | ||
Die [[hethitische Mythologie]] war einem steten Wandel unterworfen und kannte eine mit über tausend Göttern ausgesprochen umfangreiche [[Götterwelt]]. Hauptgötter waren der Wettergott [[Tarḫunna]] und die [[Sonnengöttin von Arinna]]. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 16. April 2023, 12:00 Uhr
Die Hethiter waren ein Volk des Altertums, das aus dem Gebiet der heutigen Türkei stammte und im 2. Jahrtausend v. Chr. auch im Gebiet des heutigen Syrien und Teilen des heutigen Libanon und Israels bis hin nach Ägypten politischen und militärischen Einfluss hatte. Die Existenz der Hethiter war mit Ausnahme einiger verstreuter Bibelstellen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannt; die Überreste ihrer Kultur wurden von Archäologen zunächst für ägyptisch gehalten. Herodot beschrieb das hethitische Felsrelief von Karabel als Darstellung des ägyptischen Pharaos Sesostris III. Das Hethiterreich war zwar aus altorientalischen und ägyptischen Texten bekannt, wurde jedoch vor allem durch ca. 30.000 Tontafeln mit zahlfreichen Texten berühmt, die Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt wurden. Der Orientalist Friedrich Hrozny entzifferte ab 1915 die hethitischen Texte.
Die hethitische Mythologie war einem steten Wandel unterworfen und kannte eine mit über tausend Göttern ausgesprochen umfangreiche Götterwelt. Hauptgötter waren der Wettergott Tarḫunna und die Sonnengöttin von Arinna.
Andere Lexika