PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

AGO AG Energie Anlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Init
Zeile 23: Zeile 23:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mit der Abspaltung der ''ASK Luft- und Wärmetechnik [[GmbH]]'' ist die
Mit der Abspaltung der ''ASK Luft- und Wärmetechnik [[GmbH]]'' ist die
Gesellschaft im Jahr 1980 entstanden. Im Gegensatz zu heute wurden damals noch hauptsächlich Geschäfte im Bereich [[Lüftungsanlage|Lüftungsanlagenbau]] und [[Wärmetechnik|wärmetechnischen]] [[Anlagebau]] durchgeführt. Hauptumsatzträger war mit 33% die [[Wärmepumpe]]. 1994 wurde das Unternehmen schließlich als ''Zander Wärmetechnik Kulmbach GmbH'' [[firmiert]]. 1995 erhielt das Unternehmen als erster Anlagenbauer in der Region [[Oberfranken]] die [[ISO 9001|ISO 9001-Zertifizierung]]. Inzwischen erstreckte sich das Geschäftsfeld zudem auf die Entwicklung und Erstellung von Anlagen im Bereich Wärme-, [[Kältetechnik|Kälte-]] und [[Lüftungstechnik]]. Im Jahr 1998 wurde die ''M+W Zander Holding'' der [[Jenoptik|Jenoptik Gruppe]] eingegliedert. Das Unternehmen hatte sich inzwischen auf ganzheitliche Dienstleistungen rund um Hightech-Gebäude und -Produktionsanlagen spezialisiert. In der Folge wurde das Unternehmen 1999 als ''M+W Zander Energie + Anlagen GmbH'' firmiert. Mit der Einführung des [[Emissionshandel]]s im Jahr 2003 erweiterte die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeiten und Dienstleistungen auch in diesem Bereich. 2006 folgte die Umwandlung des Unternehmens in die ''AGO AG Energie + Anlagen''. Diese Umwandlung verfolgte das Ziel der öffentlichen Notierung. Schließlich wurden am 28.&nbsp;Juni 2007 insgesamt 4 Millionen Aktien der AGO AG in den [[Entry Standard]] des [[Open Market]] der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Im November 2007 wurde die ''AGO energia s.r.l.'' in [[Turin]] gegründet, mit welcher die Zielsetzung des Baus und Betriebs von [[Biomasseheizkraftwerk|Biomasseheiz(kraft)werken]] in [[Italien]] vorangetrieben werden soll. Nachdem die AGO AG im Juni 2008 einen Zuschlag für die Planung, Lieferung und Montage einer Energiezentrale in [[Südafrika]] für den weltweit tätigen Braukonzern [[Heineken]] erhält, wird im September 2008 mit der ''AGO energy (Pty) Ltd.'' eine Tochtergesellschaft in Südafrika gegründet. Hiermit soll das internationale [[Expansion_(Wirtschaft)|Expansionstempo]] forciert werden.<ref>[http://www.ago.ag/files/geschaeftsbericht_2008_ago_ag_gesamt1.pdf/ ''AGO AG Geschäftsbericht'' 2008, S. 28ff] </ref>
Gesellschaft im Jahr 1980 entstanden. Im Gegensatz zu heute wurden damals noch hauptsächlich Geschäfte im Bereich [[Lüftungsanlage|Lüftungsanlagenbau]] und [[Wärmetechnik|wärmetechnischen]] [[Anlagenbau|Anlagebau]] durchgeführt. Hauptumsatzträger war mit 33% die [[Wärmepumpe]]. 1994 wurde das Unternehmen schließlich als ''Zander Wärmetechnik Kulmbach GmbH'' [[firmierung|firmiert]]. 1995 erhielt das Unternehmen als erster Anlagenbauer in der Region [[Oberfranken]] die [[ISO 9001|ISO 9001-Zertifizierung]]. Inzwischen erstreckte sich das Geschäftsfeld zudem auf die Entwicklung und Erstellung von Anlagen im Bereich Wärme-, [[Kältetechnik|Kälte-]] und [[Lüftungstechnik]]. Im Jahr 1998 wurde die ''M+W Zander Holding'' der [[Jenoptik|Jenoptik Gruppe]] eingegliedert. Das Unternehmen hatte sich inzwischen auf ganzheitliche Dienstleistungen rund um Hightech-Gebäude und -Produktionsanlagen spezialisiert. In der Folge wurde das Unternehmen 1999 als ''M+W Zander Energie + Anlagen GmbH'' firmiert. Mit der Einführung des [[Emissionshandel]]s im Jahr 2003 erweiterte die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeiten und Dienstleistungen auch in diesem Bereich. 2006 folgte die Umwandlung des Unternehmens in die ''AGO AG Energie + Anlagen''. Diese Umwandlung verfolgte das Ziel der öffentlichen Notierung. Schließlich wurden am 28.&nbsp;Juni 2007 insgesamt 4 Millionen Aktien der AGO AG in den [[Entry Standard]] des [[Open Market]] der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Im November 2007 wurde die ''AGO energia s.r.l.'' in [[Turin]] gegründet, mit welcher die Zielsetzung des Baus und Betriebs von [[Biomasseheizkraftwerk|Biomasseheiz(kraft)werken]] in [[Italien]] vorangetrieben werden soll. Nachdem die AGO AG im Juni 2008 einen Zuschlag für die Planung, Lieferung und Montage einer Energiezentrale in [[Südafrika]] für den weltweit tätigen Braukonzern [[Heineken]] erhält, wird im September 2008 mit der ''AGO energy (Pty) Ltd.'' eine Tochtergesellschaft in Südafrika gegründet. Hiermit soll das internationale [[Expansion_(Wirtschaft)|Expansionstempo]] forciert werden.<ref>[http://www.ago.ag/files/geschaeftsbericht_2008_ago_ag_gesamt1.pdf/ ''AGO AG Geschäftsbericht'' 2008, S. 28ff] </ref>


== Name und Logo ==
== Name und Logo ==
Zeile 33: Zeile 33:
* '''Beratung''':  
* '''Beratung''':  
** Standortstudien: Ermitteln bei Berücksichtigung der aktuellen Energiekosten Alternativen zur bisherigen Versorgungsstruktur, erarbeiten Maßnahmenpakete zur [[Energieeffizienz|Energieeffizienzsteigerung]] und verwirklichen [[Machbarkeit|Machbarkeitsanalysen]] und [[Wirtschaftlichkeit|Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen]].
** Standortstudien: Ermitteln bei Berücksichtigung der aktuellen Energiekosten Alternativen zur bisherigen Versorgungsstruktur, erarbeiten Maßnahmenpakete zur [[Energieeffizienz|Energieeffizienzsteigerung]] und verwirklichen [[Machbarkeit|Machbarkeitsanalysen]] und [[Wirtschaftlichkeit|Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen]].
** Energieeffizienzberatung: Als Partner der ''[[Dena]]'' und ihres Projekts „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ bietet die AGO AG zudem Beratungsdienstleistungen für Industrieunternehmen und Dienstleister an. Diese beinhalten die:
** Energieeffizienzberatung: Als Partner der ''[[dena]]'' und ihres Projekts „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ bietet die AGO AG zudem Beratungsdienstleistungen für Industrieunternehmen und Dienstleister an. Diese beinhalten die:
*** Analyse der Energiekostenbetrachtung (Einkauf/Vertag/Verbauch)
*** Analyse der Energiekostenbetrachtung (Einkauf/Vertag/Verbauch)
*** Konzeption von Lösungsvarianten
*** Konzeption von Lösungsvarianten
Zeile 40: Zeile 40:
** [[Klimaschutz|Klimaschutzprogramm]]: Dieses [[Joint Implementation]]-Programm der AGO AG ermöglicht es Anlagenbetreibern ihren [[Brennstoffe]] von [[fossile Brennstoffe|fossilen]] auf biogene Energieträger zu wechseln, die Energieeffizienz zu erhöhen und die [[Emission_(Umwelt)|Emission]] von [[CO2]] zu verringern.
** [[Klimaschutz|Klimaschutzprogramm]]: Dieses [[Joint Implementation]]-Programm der AGO AG ermöglicht es Anlagenbetreibern ihren [[Brennstoffe]] von [[fossile Brennstoffe|fossilen]] auf biogene Energieträger zu wechseln, die Energieeffizienz zu erhöhen und die [[Emission_(Umwelt)|Emission]] von [[CO2]] zu verringern.


* '''Projektentwicklung und Umsetzung''' von [Biomasseheizkraftwerk]n, [[wärmetechnik|wärmetechnischem]] Anlagenbau, [[kältetechnik|kältetechnischem]] Anlagenbau, [[Kraft-Wärme-Kopplung]], [[Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung]] und [[Contracting]].
* '''Projektentwicklung und Umsetzung''' von [[Biomasseheizkraftwerk]]n, [[wärmetechnik|wärmetechnischem]] Anlagenbau, [[kältetechnik|kältetechnischem]] Anlagenbau, [[Kraft-Wärme-Kopplung]], [[Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung]] und [[Contracting]].


* Dem '''Betreiben von Anlagen''', wozu auch das Rohstoffmanagement und die damit zusammenhängene Lagerung, Beschaffung, Logistik und Qualitätssicherung gehört.
* Dem '''Betreiben von Anlagen''', wozu auch das Rohstoffmanagement und die damit zusammenhängene Lagerung, Beschaffung, Logistik und Qualitätssicherung gehört.
Zeile 47: Zeile 47:


=== Auszeichnungen und Nominierungen ===
=== Auszeichnungen und Nominierungen ===
* Das Unternehmen hat einen Platz unter den ersten drei beim ECo-Plus Klimaschutzprogramm erhalten.<ref>[http://www.ago.ag/files/090511_initiative_mittelstand.pdf] Auszug aus www.inmittelstand.de, ''Klimaschutzprogramm ECo-Plus unter den Top Drei''</ref>
* '''2009''': Auszeichnung und Nominierung für das innovative Umweltschutzprogramm ''ECo-Plus'' im Rahmen des Industriepreises.<ref>[http://www.imittelstand.de/industriepreis/2009/kategoriesieger/energie-umwelt.html] Auszug aus www.imittelstand.de</ref><ref>[http://www.ago.ag/files/090511_initiative_mittelstand.pdf] Auszug aus www.imittelstand.de, ''Klimaschutzprogramm ECo-Plus unter den Top Drei''</ref>
* '''2008''': Auszeichnung für die ''Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlage'' im Rahmen des Industriepreises 2008.<ref>[http://www.imittelstand.de/industriepreis/2008/kategoriesieger/maschinenbau.html] Auszug aus www.imittelstand.de </ref>
* Die AGO AG gehört einer Studie zufolge zu den 100 besten Arbeitgebern Im Mittelstand in Deutschland.<ref>[http://www.ago.ag/files/090206_aktivverzeichnis.pdf] Auszug aus www.aktiv-verzeichnis.de, ''AGO AG zählt zu den 100 besten Arbeitgebern im Mittelstand''</ref>
* Die AGO AG gehört einer Studie zufolge zu den 100 besten Arbeitgebern Im Mittelstand in Deutschland.<ref>[http://www.ago.ag/files/090206_aktivverzeichnis.pdf] Auszug aus www.aktiv-verzeichnis.de, ''AGO AG zählt zu den 100 besten Arbeitgebern im Mittelstand''</ref>
* Die AGO AG wurde für den Industriepreis 2009 in der Kategorie Energie & Umwelt nominiert.<ref>[http://www.imittelstand.de/industriepreis/2009/kategoriesieger/energie-umwelt.html] Auszug aus www.imittelstand.de</ref>


== Beteiligungen<ref>[http://www.ago.ag/index.php?article_id=157&clang=0/ ''Website der AGO AG - Beteiligungen'', zugegriffen am 8. Juni 2009] </ref> ==
== Beteiligungen<ref>[http://www.ago.ag/index.php?article_id=157&clang=0/ ''Website der AGO AG - Beteiligungen'', zugegriffen am 8. Juni 2009] </ref> ==
Zeile 85: Zeile 85:
[http://de.wikipedia.org/wiki/AGO_AG_Energie_%2B_Anlagen Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/AGO_AG_Energie_%2B_Anlagen Wikipedia]


Autoren: Freedom Wizard, Revvar/RT, Lighthaze , Papphase, WolfgangS, Eingangskontrolle
Autoren: Lighthaze , Freedom Wizard, Revvar/RT, Papphase, WolfgangS, Eingangskontrolle

Version vom 19. August 2009, 08:45 Uhr


AGO AG Energie + Anlagen
Datei:Lg ago.jpg
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE000A0LR415
Gründung 1980 als ASK
Unternehmenssitz Kulmbach, Deutschland
Unternehmensleitung * Hans Ulrich Gruber (CFO)
Umsatz 36,697 Mil. EUR (2008)
Produkte Projektentwicklung
Biomasseheizkraftwerke
Kraft-Wärme-Kopplung
Website www.ago.ag
Datei:AGO Building.jpg
Firmengebäude der AGO AG in Kulmbach von der Straße aus gesehen

Die AGO AG Energie + Anlagen ist ein deutscher Full-Service-Dienstleister für Wärme-, Kälte-, Dampf-, Druckluft- und Stromlieferung im Bereich industrieller Energieversorgungsanlagen sowie Betreiber dieser. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Kulmbach. Im Jahr 2008 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 36,697 Millionen Euro[1]. 2008 waren durchschnittlich 131 Mitarbeiter[2]. im Unternehmen beschäftigt. Die Aktie des Unternehmens ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im Open Market notiert.

Geschichte

Mit der Abspaltung der ASK Luft- und Wärmetechnik GmbH ist die Gesellschaft im Jahr 1980 entstanden. Im Gegensatz zu heute wurden damals noch hauptsächlich Geschäfte im Bereich Lüftungsanlagenbau und wärmetechnischen Anlagebau durchgeführt. Hauptumsatzträger war mit 33% die Wärmepumpe. 1994 wurde das Unternehmen schließlich als Zander Wärmetechnik Kulmbach GmbH firmiert. 1995 erhielt das Unternehmen als erster Anlagenbauer in der Region Oberfranken die ISO 9001-Zertifizierung. Inzwischen erstreckte sich das Geschäftsfeld zudem auf die Entwicklung und Erstellung von Anlagen im Bereich Wärme-, Kälte- und Lüftungstechnik. Im Jahr 1998 wurde die M+W Zander Holding der Jenoptik Gruppe eingegliedert. Das Unternehmen hatte sich inzwischen auf ganzheitliche Dienstleistungen rund um Hightech-Gebäude und -Produktionsanlagen spezialisiert. In der Folge wurde das Unternehmen 1999 als M+W Zander Energie + Anlagen GmbH firmiert. Mit der Einführung des Emissionshandels im Jahr 2003 erweiterte die Gesellschaft ihre Geschäftstätigkeiten und Dienstleistungen auch in diesem Bereich. 2006 folgte die Umwandlung des Unternehmens in die AGO AG Energie + Anlagen. Diese Umwandlung verfolgte das Ziel der öffentlichen Notierung. Schließlich wurden am 28. Juni 2007 insgesamt 4 Millionen Aktien der AGO AG in den Entry Standard des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Im November 2007 wurde die AGO energia s.r.l. in Turin gegründet, mit welcher die Zielsetzung des Baus und Betriebs von Biomasseheiz(kraft)werken in Italien vorangetrieben werden soll. Nachdem die AGO AG im Juni 2008 einen Zuschlag für die Planung, Lieferung und Montage einer Energiezentrale in Südafrika für den weltweit tätigen Braukonzern Heineken erhält, wird im September 2008 mit der AGO energy (Pty) Ltd. eine Tochtergesellschaft in Südafrika gegründet. Hiermit soll das internationale Expansionstempo forciert werden.[3]

Das Lateinische Wort AGO hat die Bedeutung „bewegen“, „voranbringen“ und „betreiben“. Diese Schlagwörter sieht die AGO AG als Definition ihrer selbst. Der im „o“ des Logos stilisierte Pfeil steht dementsprechend für den von der AGO AG vertretenden Fortschritt und das Vorankommen.[4]

Leistungen

Die AGO AG differenziert ihre Leistungen auf vier Bereiche:[5]

  • Beratung:
    • Standortstudien: Ermitteln bei Berücksichtigung der aktuellen Energiekosten Alternativen zur bisherigen Versorgungsstruktur, erarbeiten Maßnahmenpakete zur Energieeffizienzsteigerung und verwirklichen Machbarkeitsanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
    • Energieeffizienzberatung: Als Partner der dena und ihres Projekts „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ bietet die AGO AG zudem Beratungsdienstleistungen für Industrieunternehmen und Dienstleister an. Diese beinhalten die:
      • Analyse der Energiekostenbetrachtung (Einkauf/Vertag/Verbauch)
      • Konzeption von Lösungsvarianten
      • Beratung von Planung, Realisierung und Finanzierung
    • Emissionshandel: Die AGO AG bietet als Outsourcing-Partner alle notwendigen Leistungen an, damit der rechtliche Rahmen für den Emissionshandel eingehalten wird.
    • Klimaschutzprogramm: Dieses Joint Implementation-Programm der AGO AG ermöglicht es Anlagenbetreibern ihren Brennstoffe von fossilen auf biogene Energieträger zu wechseln, die Energieeffizienz zu erhöhen und die Emission von CO2 zu verringern.
  • Dem Betreiben von Anlagen, wozu auch das Rohstoffmanagement und die damit zusammenhängene Lagerung, Beschaffung, Logistik und Qualitätssicherung gehört.
  • Service und Kundendienst

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 2009: Auszeichnung und Nominierung für das innovative Umweltschutzprogramm ECo-Plus im Rahmen des Industriepreises.[6][7]
  • 2008: Auszeichnung für die Ammoniak-Wasser-Absorptionskälteanlage im Rahmen des Industriepreises 2008.[8]
  • Die AGO AG gehört einer Studie zufolge zu den 100 besten Arbeitgebern Im Mittelstand in Deutschland.[9]

Beteiligungen[10]

Datei:Biomasseheizkraftwerk alperstedt.jpg
Biomasseheizkraftwerk in Alperstedt
  • AGO Betriebs GmbH: 100%
  • AGO energia s.r.l.: 55%
  • AGO energy (PTY) Ltd.: 100%
  • Biomasseheizkraftwerk Alperstedt GmbH: 100%
  • HolSoTherm GmbH: 74,5%

Aktionsärsstruktur[11]

(Stand Dezember 2008)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AGO AG Geschäftsbericht 2008, S. 158
  2. AGO AG Geschäftsbericht 2008, S. 151
  3. AGO AG Geschäftsbericht 2008, S. 28ff
  4. Website der AGO AG, zugegriffen am 5. Juni 2009
  5. Website der AGO AG - Leistungen, zugegriffen am 5. Juni 2009
  6. [1] Auszug aus www.imittelstand.de
  7. [2] Auszug aus www.imittelstand.de, Klimaschutzprogramm ECo-Plus unter den Top Drei
  8. [3] Auszug aus www.imittelstand.de
  9. [4] Auszug aus www.aktiv-verzeichnis.de, AGO AG zählt zu den 100 besten Arbeitgebern im Mittelstand
  10. Website der AGO AG - Beteiligungen, zugegriffen am 8. Juni 2009
  11. AGO AG Geschäftsbericht 2008, S. 24

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Lighthaze , Freedom Wizard, Revvar/RT, Papphase, WolfgangS, Eingangskontrolle