PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gabriele Krone-Schmalz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
neue Abschnitte |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Krone-Schmalz setzt sich seit ihrer Studienzeit kritisch mit dem deutschen [[Russlandbild]] und der [[Russlandberichterstattung in Deutschland]] auseinander, beispielsweise anlässlich der Berichterstattung über die [[Ukraine-Krise]].<ref>Daria Boll-Palievskaya: ''[https://de.rbth.com/lifestyle/portrat/2013/12/22/keine_alibi-tante_fuer_russland_27151 Keine Alibi-Tante für Russland]'' In: ''[[Russia Beyond the Headlines|Russland heute]]'', 22. Dezember 2013.</ref><ref>Gabriele Krone-Schmalz: ''[http://www.cicero.de/weltbuehne/krim-krise-auf-den-westen-ist-kein-verlass/57164 Russland und die Ukraine: Auf den Westen ist kein Verlass].'' In: ''[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]].'' 5. März 2014</ref><ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=22VfEe1RkH8 Gabriele Krone-Schmalz: „Das darf nicht sein“].'' In: ''[[Zapp (Magazin)|Zapp]].'' 16. April 2014 (Video; 24:12 min)</ref> Sie gehört auch zu den Unterzeichnern des ''[[Appell für andere Russlandpolitik|Aufrufs zu einer neuen Politik der Entspannung]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/2014-12/aufruf-russland-dialog |titel=Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen! |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2014-12-05 |zugriff=2015-07-11}}</ref> | Krone-Schmalz setzt sich seit ihrer Studienzeit kritisch mit dem deutschen [[Russlandbild]] und der [[Russlandberichterstattung in Deutschland]] auseinander, beispielsweise anlässlich der Berichterstattung über die [[Ukraine-Krise]].<ref>Daria Boll-Palievskaya: ''[https://de.rbth.com/lifestyle/portrat/2013/12/22/keine_alibi-tante_fuer_russland_27151 Keine Alibi-Tante für Russland]'' In: ''[[Russia Beyond the Headlines|Russland heute]]'', 22. Dezember 2013.</ref><ref>Gabriele Krone-Schmalz: ''[http://www.cicero.de/weltbuehne/krim-krise-auf-den-westen-ist-kein-verlass/57164 Russland und die Ukraine: Auf den Westen ist kein Verlass].'' In: ''[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]].'' 5. März 2014</ref><ref>''[https://www.youtube.com/watch?v=22VfEe1RkH8 Gabriele Krone-Schmalz: „Das darf nicht sein“].'' In: ''[[Zapp (Magazin)|Zapp]].'' 16. April 2014 (Video; 24:12 min)</ref> Sie gehört auch zu den Unterzeichnern des ''[[Appell für andere Russlandpolitik|Aufrufs zu einer neuen Politik der Entspannung]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/2014-12/aufruf-russland-dialog |titel=Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen! |hrsg=[[Die Zeit]] |datum=2014-12-05 |zugriff=2015-07-11}}</ref> | ||
== Vortrag VHS Reutlingen == | |||
2022 hielt Krone-Schmalz einen Vortrag ''Russland und die Ukraine'' (verfügbar auf YouTube). Für diesen Vortrag wurde sie scharf kritisiert. | |||
== Autobiografie == | |||
Ihre [[Autobiografie]] ''Privatsache'' erschien 2009. | |||
== Bücher == | |||
* ''In Wahrheit sind wir stärker. Frauenalltag in der Sowjetunion.'' Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-15699-8; Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1991, ISBN 3-596-10751-2. | |||
* ''…an Rußland muß man einfach glauben. Meine Moskauer Jahre.'' Econ-Verlag, Düsseldorf [u. a.] 1991, ISBN 3-430-15700-5; erweiterte und aktualisierte Ausgabe: ebd. 1992, ISBN 3-430-15702-1. | |||
* ''Rußland wird nicht untergehen…'' Econ-Verlag, Düsseldorf [u. a.] 1991, ISBN 3-430-15697-1; aktualisierte und überarbeitete Ausgabe: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-596-12614-2. | |||
* ''Jetzt mal ehrlich. Ein offenes Wort über Deutschland.'' Econ, Düsseldorf 1996, ISBN 3-430-15697-1. | |||
* ''Wir können es schaffen. Anstiftung zum Neuanfang in Deutschland.'' Econ, Düsseldorf/München 1997, ISBN 3-430-15706-4. | |||
* ''Straße der Wölfe. Zwei junge Frauen erleben Rußland in den 30er Jahren.'' Kiepenheuer und Witsch, Köln 1999, ISBN 3-462-02839-1; Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-404-60496-2. | |||
* ''Was passiert in Russland?'' Herbig, München 2007, ISBN 978-3-7766-2525-7. | |||
* ''Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens'', C.H. Beck 2015. 176 S.: mit 2 Karten. Klappenbroschur ISBN 978-3-406-67525-6. | |||
* ''Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist.'' C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71412-2. | |||
* ''Respekt geht anders. Betrachtungen über unser zerstrittenes Land''. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75486-9. | |||
== Filmdokumentation == | |||
* ''Kraftakte – Frauenalltag in der Sowjetunion'' 1989 (45 min.) (Kritikerpreis) | |||
== Weblinks == | |||
* | |||
* | |||
* | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 22. Dezember 2022, 21:44 Uhr
Gabriele Krone-Schmalz (* 8. November 1949 in Lam, damals Niederbayern, als Gabriele Krone) ist eine deutsche Historikerin, freie Journalistin und Publizistin. Sie war Korrespondentin in Moskau und Fernsehmoderatorin für die ARD. Seit Dezember 2000 ist sie Mitglied des Lenkungsausschusses im Petersburger Dialog, seit 2011 Professorin für Fernsehen und Journalistik an der Business and Information Technology School in Iserlohn.
Krone-Schmalz setzt sich seit ihrer Studienzeit kritisch mit dem deutschen Russlandbild und der Russlandberichterstattung in Deutschland auseinander, beispielsweise anlässlich der Berichterstattung über die Ukraine-Krise.[1][2][3] Sie gehört auch zu den Unterzeichnern des Aufrufs zu einer neuen Politik der Entspannung.[4]
Vortrag VHS Reutlingen
2022 hielt Krone-Schmalz einen Vortrag Russland und die Ukraine (verfügbar auf YouTube). Für diesen Vortrag wurde sie scharf kritisiert.
Autobiografie
Ihre Autobiografie Privatsache erschien 2009.
Bücher
- In Wahrheit sind wir stärker. Frauenalltag in der Sowjetunion. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien/New York 1990, ISBN 3-430-15699-8; Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1991, ISBN 3-596-10751-2.
- …an Rußland muß man einfach glauben. Meine Moskauer Jahre. Econ-Verlag, Düsseldorf [u. a.] 1991, ISBN 3-430-15700-5; erweiterte und aktualisierte Ausgabe: ebd. 1992, ISBN 3-430-15702-1.
- Rußland wird nicht untergehen… Econ-Verlag, Düsseldorf [u. a.] 1991, ISBN 3-430-15697-1; aktualisierte und überarbeitete Ausgabe: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-596-12614-2.
- Jetzt mal ehrlich. Ein offenes Wort über Deutschland. Econ, Düsseldorf 1996, ISBN 3-430-15697-1.
- Wir können es schaffen. Anstiftung zum Neuanfang in Deutschland. Econ, Düsseldorf/München 1997, ISBN 3-430-15706-4.
- Straße der Wölfe. Zwei junge Frauen erleben Rußland in den 30er Jahren. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1999, ISBN 3-462-02839-1; Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-404-60496-2.
- Was passiert in Russland? Herbig, München 2007, ISBN 978-3-7766-2525-7.
- Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens, C.H. Beck 2015. 176 S.: mit 2 Karten. Klappenbroschur ISBN 978-3-406-67525-6.
- Eiszeit. Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist. C.H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71412-2.
- Respekt geht anders. Betrachtungen über unser zerstrittenes Land. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75486-9.
Filmdokumentation
- Kraftakte – Frauenalltag in der Sowjetunion 1989 (45 min.) (Kritikerpreis)
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Daria Boll-Palievskaya: Keine Alibi-Tante für Russland In: Russland heute, 22. Dezember 2013.
- ↑ Gabriele Krone-Schmalz: Russland und die Ukraine: Auf den Westen ist kein Verlass. In: Cicero. 5. März 2014
- ↑ Gabriele Krone-Schmalz: „Das darf nicht sein“. In: Zapp. 16. April 2014 (Video; 24:12 min)
- ↑ Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!. Die Zeit, 2014-12-05. Abgerufen am 11. Juli 2015.
- PPA-Kupfer
- Fernsehjournalist
- Publizist
- Hochschullehrer (Iserlohn)
- Journalismuslehrer
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger der Puschkin-Medaille
- Träger des Waldschmidt-Preises
- Deutscher
- Geboren 1949
- Frau
- Journalist (Deutschland)
- Journalist (Moskau)
- Bestsellerautor (Deutschland)
- ARD-Korrespondent
- Auslandskorrespondent
- Person (Westdeutscher Rundfunk)