PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gaius Iulius Caesar: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
so ist es richtig |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Caesar, Gaius Iulius | |NAME=Caesar, Gaius Iulius | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Gaius Iulius (Geburtsname); Julius Cäsar (deutsche Schreibweise); | |ALTERNATIVNAMEN=Gaius Iulius (Geburtsname); Julius Cäsar (deutsche Schreibweise); G.<ref>Auf Inschriften wird der Vorname mit C. abgekürzt</ref> Iuliues Caesar (römische Schreibweise) | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Staatsmann, Feldherr und Autor | |KURZBESCHREIBUNG=Staatsmann, Feldherr und Autor | ||
|GEBURTSDATUM=13. Juli 100 v. Chr. | |GEBURTSDATUM=13. Juli 100 v. Chr. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=Rom | |STERBEORT=Rom | ||
}} | }} | ||
''' | '''G. Iulius Caesar''' war [[Römisches Reich|römischer]] Konsul, Diktator und einer der größten Feldherren seiner Zeit. Er war mehrmals im Laufe seines Lebens Römischer Konsul und war der erste, den man zu Lebzeiten auf römischen Münzen abbildete. Caesar eroberte ganz [[Gallien]]. Im Jahr 44 v. Chr. wurde er im Rahmen einer [[Verschwörung]] erdolcht. Bekannt sind vor allem seine Kriegsberichte ''[[Commentarii de bello Gallico]]'', die als wichtige Quelle in der [[Geschichtswissenschaft]] angesehen werden. | ||
[[Datei:RSC 0022 - transparent background.png|thumb|left|Gaius Iulius Caesar auf einer römischen Münze, die Rückseite der Münze zeigt die Göttin [[Venus]]]] | [[Datei:RSC 0022 - transparent background.png|thumb|left|Gaius Iulius Caesar auf einer römischen Münze, die Rückseite der Münze zeigt die Göttin [[Venus]]]] | ||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[L. Afranius]] und [[Q. Caecilius Metellus Celer]]|NACHFOLGER=[[L. Calpurnius Piso Caesoninus]] und [[A. Gabinius]]|AMT=[[Römischer Konsul]] 59 v. Chr.|ZEIT=mit [[Marcus Calpurnius Bibulus]]}} | {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[L. Afranius]] und [[Q. Caecilius Metellus Celer]]|NACHFOLGER=[[L. Calpurnius Piso Caesoninus]] und [[A. Gabinius]]|AMT=[[Römischer Konsul]] 59 v. Chr.|ZEIT=mit [[Marcus Calpurnius Bibulus]]}} | ||
{{DEFAULTSORT:Caesar, Gaius Julius}} | {{DEFAULTSORT:Caesar, Gaius Julius}} |
Version vom 8. November 2022, 05:56 Uhr
😃 Profil: Caesar, Gaius Iulius | ||
---|---|---|
Namen | Gaius Iulius (Geburtsname); Julius Cäsar (deutsche Schreibweise); G.[1] Iuliues Caesar (römische Schreibweise) | |
Beruf | Staatsmann, Feldherr und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. Juli 100 v. Chr. | |
Geburtsort | Rom | |
Sterbedatum | 15. März 44 v. Chr. | |
Sterbeort | Rom |
G. Iulius Caesar war römischer Konsul, Diktator und einer der größten Feldherren seiner Zeit. Er war mehrmals im Laufe seines Lebens Römischer Konsul und war der erste, den man zu Lebzeiten auf römischen Münzen abbildete. Caesar eroberte ganz Gallien. Im Jahr 44 v. Chr. wurde er im Rahmen einer Verschwörung erdolcht. Bekannt sind vor allem seine Kriegsberichte Commentarii de bello Gallico, die als wichtige Quelle in der Geschichtswissenschaft angesehen werden.
Vorgänger |
Römischer Konsul 59 v. Chr. mit Marcus Calpurnius Bibulus |
Nachfolger |
Andere Lexika
- ↑ Auf Inschriften wird der Vorname mit C. abgekürzt