Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Todesgedanke im Spätmittelalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Felix Fäbri (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
:''"Est ubi gloria nunc Babylonia? Nunc ubi dirus Nabugondonsor, et Darii vigor, illeque Cyrus? Qualiter orbita viribus incita praeterierunt, fama relinquitur, illaque figitur, hi putruereunt. Nunc ubi curia, pompaque Julia? Caesar abisti! Te truculentur, orbe potentior ipse fuisti."'' <ref>Bernardi Morlanensis: ''De contemptu mundi''; in Thomas Wright: ''The anglo-latin satirical poets and epigrammists of the twelfth cantury'', London, 1872, Band 2, Seite 37</ref> (dt.: ''"Wo ist nun der Glanz Babylons? Wo ist nun / Der furchtbare Nebukadnezar, und des Darius Kraft, und jener Cyrus? / Wie ein Rad, das mit Kraft gedreht ist, so schwanden sie dahin; / Ihr Ruhm bleibt übrig, er festigt sich – sie aber vermodern. / Wo ist nun die Julische Kurie, wo die Jukische Prozessioen? Caesar, due schwandest dahin! / Und du bist der Grimmigste in der ganzen Welt und der Mächtigste gewesen!"'')
:''"Est ubi gloria nunc Babylonia? Nunc ubi dirus Nabugondonsor, et Darii vigor, illeque Cyrus? Qualiter orbita viribus incita praeterierunt, fama relinquitur, illaque figitur, hi putruereunt. Nunc ubi curia, pompaque Julia? Caesar abisti! Te truculentur, orbe potentior ipse fuisti."'' <ref>Bernardi Morlanensis: ''De contemptu mundi''; in Thomas Wright: ''The anglo-latin satirical poets and epigrammists of the twelfth cantury'', London, 1872, Band 2, Seite 37</ref> (dt.: ''"Wo ist nun der Glanz Babylons? Wo ist nun / Der furchtbare Nebukadnezar, und des Darius Kraft, und jener Cyrus? / Wie ein Rad, das mit Kraft gedreht ist, so schwanden sie dahin; / Ihr Ruhm bleibt übrig, er festigt sich – sie aber vermodern. / Wo ist nun die Julische Kurie, wo die Jukische Prozessioen? Caesar, due schwandest dahin! / Und du bist der Grimmigste in der ganzen Welt und der Mächtigste gewesen!"'')


Auch viele andere Autoren haben das Thema der Vergänglichkeit beklagt. Der französische Dichter [[Eustache Deschamps]] hat es in Reime gebracht, und der Theologe und Mystiker und [[Jean Gerson]] verwendet es in einer Predigt. <ref>Jean Gerson: ''Sermo III de defunctis'', Opera II, Seite 1568</ref> Der Theologe, Mystiker und Scholastiker [[Dionysius der Kartäuser]] präsentiert eine Klage über die Vergänglichkeit in seinem Traktat ''De quatutor hominum novissimis''. <ref></ref>Dionysius Carthusianus: ''De quatutor hominum novissimis'', Opera XLI, Seite 551</ref>
Auch viele andere Autoren haben das Thema der Vergänglichkeit beklagt. Der französische Dichter [[Eustache Deschamps]] hat es in Reime gebracht, und der Theologe und Mystiker und [[Jean Gerson]] verwendet es in einer Predigt. <ref>Jean Gerson: ''Sermo III de defunctis'', Opera II, Seite 1568</ref> Der Theologe, Mystiker und Scholastiker [[Dionysius der Kartäuser]] präsentiert eine Klage über die Vergänglichkeit in seinem Traktat ''De quatutor hominum novissimis''. <ref>>Dionysius Carthusianus: ''De quatutor hominum novissimis'', Opera XLI, Seite 551</ref>


== Verwesung ==
== Verwesung ==

Version vom 25. Oktober 2022, 07:03 Uhr

Die geistige Auseinandersetzung mit dem Tod spielte im Spätmittelalter ein große Rolle. Johan Huizinga schreibt dazu:

"Keine Zeit hat mit solcher Eindringlichkeit jedermann fort und fort den Todesgedanken eingeprägt wie das fünfzehnte Jahrhundert. Unaufhörlich hallt durch das Leben der Ruf des Memento mori. (…) Wohl hatte der Glaube auch früher den beständigen Gedanken an den Tod mit Ernst eingeschärft; doch die frommen Traktate des früheren Mittelalters erreichten nur jene, die ohnehin schon von der Welt geschieden waren. Erst seitdem mit dem Aufkommen der Bettelorden die Volkspredigt sich entwickelt hatte, schwoll die Ermahnung zu einem drohenden Chor an, der mit der Heftigkeit einer Fuge die Welt durchschallte." [1]

Der neu aufkommende Holzschnitt bot einen Weg, die bildliche Darstellung des Todes in alle Schichten zu transportieren. Zusammen mit der Predigt konnte der Einmaldruck den Todesgedanken nur in einer sehr einfachen, unmittelbaren und auf Massenwirkung abgestelltenund lebhaften Darstellung grell und scharf wiedergeben. Das Bild des Todes verdichtete sich dadbei zu einem eher primitiven und volkstümlichen Bild. Als wichtigstes Element dieser Darstllungen tritt der Begriff der Vergänglichkeit hervor. Unter drei Aspekten wurde das Motiv der Vergänglichkeit thematisiert und beklagt:

Vergänglichkeit

Die Klage über die Vergänglichkeit des Lebens und alles seines Ruhmes und der Pracht ist uralt und war bereits in der Antike, der islamischen Welt und im christlichen Frühmittelalter verbreitet. So klagt der Cluniaszensermönch Bernhard von Morlay um 1140:

"Est ubi gloria nunc Babylonia? Nunc ubi dirus Nabugondonsor, et Darii vigor, illeque Cyrus? Qualiter orbita viribus incita praeterierunt, fama relinquitur, illaque figitur, hi putruereunt. Nunc ubi curia, pompaque Julia? Caesar abisti! Te truculentur, orbe potentior ipse fuisti." [2] (dt.: "Wo ist nun der Glanz Babylons? Wo ist nun / Der furchtbare Nebukadnezar, und des Darius Kraft, und jener Cyrus? / Wie ein Rad, das mit Kraft gedreht ist, so schwanden sie dahin; / Ihr Ruhm bleibt übrig, er festigt sich – sie aber vermodern. / Wo ist nun die Julische Kurie, wo die Jukische Prozessioen? Caesar, due schwandest dahin! / Und du bist der Grimmigste in der ganzen Welt und der Mächtigste gewesen!")

Auch viele andere Autoren haben das Thema der Vergänglichkeit beklagt. Der französische Dichter Eustache Deschamps hat es in Reime gebracht, und der Theologe und Mystiker und Jean Gerson verwendet es in einer Predigt. [3] Der Theologe, Mystiker und Scholastiker Dionysius der Kartäuser präsentiert eine Klage über die Vergänglichkeit in seinem Traktat De quatutor hominum novissimis. [4]

Verwesung

  • Die schaudernde Betrachtung der Verwesung des Leichnams der Verstorbenen.

Totentanz

  • Das Motiv des Totentanzes, bei dem der Tod die Menschen plötzlich aus dem Leben reißt.

Literatur

  • Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters, Alfred Kröner Verlag, 7. Aufl., Stuttgart, 1953

Internetlinks

Quellen

  1. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters, Alfred Kröner Verlag, 7. Aufl., Stuttgart, 1953, Seite 143
  2. Bernardi Morlanensis: De contemptu mundi; in Thomas Wright: The anglo-latin satirical poets and epigrammists of the twelfth cantury, London, 1872, Band 2, Seite 37
  3. Jean Gerson: Sermo III de defunctis, Opera II, Seite 1568
  4. >Dionysius Carthusianus: De quatutor hominum novissimis, Opera XLI, Seite 551