Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eustache Deschamps

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eustache Deschamps (* um 1345 in der Champagne; † um 1404) war ein französischer Dichter des Spätmittelalters.

Deschamps studierte in Orleans Rechtswissenschaften. Als Dichter diente er am Hof der französischen Könige Karl V. und Karl VI. sowie beim Herzog Louis d'Orléans. Für diese Herrschaften übernahm er auch Ämter und wurde als Botschafter in andere Länder entsandt.

Von Deschamps sind circa 1500 Gedichte in verschiedenen damals üblichen Genres erhalten, darunter an die 1100 Balladen und um die 200 Rondeaus. In vielen von ihnen, wie dem folgenden Gedicht, beklagt er - einer Mode des Spätmittelalters folgend - eindringlich das Elend und die Verworfenheit der Welt:

"Temps de doleur et de temptacion, Aages de plour, d'envie et de tourment, Temps de langour et de dampnacion, Aages meneur pres du definement, Temps plain d'orreur qui tout fait faussement, Aages menteur, plain d'orgueil et d'envie, Temps sanz honeur et sanz vray jugement, Aage en tristour qui abrege la vie"