PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Adalbert Stifter: Unterschied zwischen den Versionen
K hat „Stifter, Adalbert“ nach „Adalbert Stifter“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben |
Links, DEFAULTSORT, Kats |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Adalbert (Albert) Stifter''', geb.am 23.Oktober 1805 in [[Oberplan]]/ Böhmen, gest.am 28.Januar 1868 in [[Linz]] | '''Adalbert (Albert) Stifter''', (geb. am [[23. Oktober]] [[1805]] in [[Oberplan]]/ [[Böhmen]], gest. am [[28. Januar]] [[1868]] in [[Linz]]) war ein [[österreich]]ischer Schriftsteller der [[Biedermeier]]zeit, ein Maler und Pädagoge. | ||
Nach langer Kinderlosigkeit nahmen Stifter und seine Ehefrau Amalie die Nichte Juliane an | Nach langer Kinderlosigkeit nahmen Stifter und seine Ehefrau Amalie die Nichte Juliane an Kindes statt an. Juliane riß mehrmals aus, 1859 ertrank sie in der Donau. Der Verlust hat die Stifters schwer getroffen. | ||
Nach langer schwerer Krankheit öffnete sich Stifter am 26.Januar 1868 die Halsschlagader und verstarb zwei Tage später. | Nach langer schwerer Krankheit öffnete sich Stifter am 26.Januar 1868 die Halsschlagader und verstarb zwei Tage später. | ||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat|Adalbert Stifter}} | |||
*[http://www.adalbertstifter.at/ Adalbert-Stifter-Website] | |||
*[http://www.text-und-zeit.de/lit/stifter.html Texte über Adalbert Stifter im Kulturmagazin Text und Zeit], herausgegeben von Ulrich Greiner | |||
*[http://www.asv-muen.de/ Adalbert-Stifter-Verein München] | |||
*[http://www.stifter-haus.at/ Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich] | |||
*[http://www.stifter2005.at/alias/stifter_startseite Stifterjahr 2005] (<small>Amt der oberösterreichischen Landesregierung</small>) | |||
*[http://www.neue-religion.de/index.php?title=Zur_Entwicklung_von_Werten_bei_Adalbert_Stifter Zur Entwicklung von Werten bei Adalbert Stifter (NR-Wiki)] | |||
*[http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autors/stift.html Linksammlung] der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]] | |||
* http://www.stifter-centrum.info/ | |||
* http://www.stifter-haus.at/ads/stifterplan_detail/stifter.html | |||
{{Normdaten|PND=118618156|LCCN=n/79/81269|VIAF=22149114}} | |||
{{DEFAULTSORT:Stifter, Adalbert}} | |||
[[Kategorie:Adalbert Stifter| ]] | |||
[[Kategorie:Österreicher]] | [[Kategorie:Österreicher]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person (Linz)]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]] | |||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Biedermeier (Literatur)]] | |||
[[Kategorie:Erzählung]] | |||
[[Kategorie:Lyrik]] | |||
[[Kategorie:Roman, Epik]] | |||
[[Kategorie:Dichterjurist]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]] | |||
[[Kategorie:Pädagoge (19. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Österreichischer Maler]] | |||
[[Kategorie:Böhmerwald]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1805]] | [[Kategorie:Geboren 1805]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1868]] | [[Kategorie:Gestorben 1868]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Walhalla]] |
Version vom 10. Juli 2010, 23:09 Uhr
Adalbert (Albert) Stifter, (geb. am 23. Oktober 1805 in Oberplan/ Böhmen, gest. am 28. Januar 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller der Biedermeierzeit, ein Maler und Pädagoge.
Nach langer Kinderlosigkeit nahmen Stifter und seine Ehefrau Amalie die Nichte Juliane an Kindes statt an. Juliane riß mehrmals aus, 1859 ertrank sie in der Donau. Der Verlust hat die Stifters schwer getroffen.
Nach langer schwerer Krankheit öffnete sich Stifter am 26.Januar 1868 die Halsschlagader und verstarb zwei Tage später.
Weblinks
- Adalbert-Stifter-Website
- Texte über Adalbert Stifter im Kulturmagazin Text und Zeit, herausgegeben von Ulrich Greiner
- Adalbert-Stifter-Verein München
- Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich
- Stifterjahr 2005 (Amt der oberösterreichischen Landesregierung)
- Zur Entwicklung von Werten bei Adalbert Stifter (NR-Wiki)
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- http://www.stifter-centrum.info/
- http://www.stifter-haus.at/ads/stifterplan_detail/stifter.html
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Adalbert Stifter
- Österreicher
- Person (Linz)
- Autor
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Österreich)
- Literatur (Deutsch)
- Biedermeier (Literatur)
- Erzählung
- Lyrik
- Roman, Epik
- Dichterjurist
- Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Pädagoge (19. Jahrhundert)
- Österreichischer Maler
- Böhmerwald
- Geboren 1805
- Gestorben 1868
- Mann
- Walhalla