PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bethmann (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Familie Bethmann''' stammt aus [[Goslar]] und ist dort seit 1416 nachweisbar. Konrad Bethmann (1652–1701) war ein fürstlicher Münzmeister und legte mit seinem Vermögen den Grundstock für die Handels- und Bankgeschäfte der folgenden Generationen. Ab 1754 betrieben die Brüder Simon Moritz Bethmann (1721-1782) und Johann Philipp Bethmann (1715–1793) ein Bankgeschäft in [[Frankfurt am Main]]. Daraus entwickelte sich eines der führenden deutschen Bankhäuser, das in seiner Machtstellung auf dem europäischen Markt mit der Bank der [[Rothschild]]-Familie vergleichbar war. So wurde der ''[[Eiffelturm]]'' in [[Paris]] 1889 teilweise vom Bankhaus der Gebrüder Bethmann finanziert.
Die '''Familie Bethmann''' stammt aus [[Goslar]] und ist dort seit 1416 nachweisbar. Konrad Bethmann (1652–1701) war ein fürstlicher Münzmeister und legte mit seinem Vermögen den Grundstock für die Handels- und Bankgeschäfte der folgenden Generationen. Ab 1754 betrieben die Brüder Simon Moritz Bethmann (1721-1782) und Johann Philipp Bethmann (1715–1793) ein Bankgeschäft in [[Frankfurt am Main]]. Daraus entwickelte sich eines der führenden deutschen Bankhäuser, das in seiner Machtstellung auf dem europäischen Markt mit der Bank der [[Rothschild]]-Familie vergleichbar war. So wurde der ''[[Eiffelturm]]'' in [[Paris]] 1889 teilweise vom Bankhaus der Gebrüder Bethmann finanziert.


Johann Jakob Hollweg (1748-1808) heiratete in die Familie ein und wurde einet der reichsten Männer im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] deutscher Nation. Sein Sohn Moritz August Bethmann-Hollweg (1795-1877) wurde preußischer Staatsminister und 1840 in den erblichen Adelsstand erhoben. Er nannte sich seitdem ''Moritz August von Bethmann Hollweg''.
Johann Jakob Hollweg (1748-1808) heiratete in die Familie ein und wurde einer der reichsten Männer im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] deutscher Nation. Sein Sohn Moritz August Bethmann-Hollweg (1795-1877) wurde preußischer Staatsminister und 1840 in den erblichen Adelsstand erhoben. Er nannte sich seitdem ''Moritz August von Bethmann Hollweg''.


Zu den Nachfahren der Familie gehörte auch der deutsche [[Reichskanzler]] [[Theobald von Bethmann Hollweg|Theobald von Bethmann-Hollweg]] (1856-1921).
Zu den Nachfahren der Familie gehörte auch der deutsche [[Reichskanzler]] [[Theobald von Bethmann Hollweg|Theobald von Bethmann-Hollweg]] (1856-1921).

Aktuelle Version vom 26. September 2022, 18:32 Uhr

Die Familie Bethmann stammt aus Goslar und ist dort seit 1416 nachweisbar. Konrad Bethmann (1652–1701) war ein fürstlicher Münzmeister und legte mit seinem Vermögen den Grundstock für die Handels- und Bankgeschäfte der folgenden Generationen. Ab 1754 betrieben die Brüder Simon Moritz Bethmann (1721-1782) und Johann Philipp Bethmann (1715–1793) ein Bankgeschäft in Frankfurt am Main. Daraus entwickelte sich eines der führenden deutschen Bankhäuser, das in seiner Machtstellung auf dem europäischen Markt mit der Bank der Rothschild-Familie vergleichbar war. So wurde der Eiffelturm in Paris 1889 teilweise vom Bankhaus der Gebrüder Bethmann finanziert.

Johann Jakob Hollweg (1748-1808) heiratete in die Familie ein und wurde einer der reichsten Männer im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Sein Sohn Moritz August Bethmann-Hollweg (1795-1877) wurde preußischer Staatsminister und 1840 in den erblichen Adelsstand erhoben. Er nannte sich seitdem Moritz August von Bethmann Hollweg.

Zu den Nachfahren der Familie gehörte auch der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann-Hollweg (1856-1921).

Vergleich zu Wikipedia