PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Westfeldzug 1940: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Salieris Rache (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-429-0646-31, Messerschmitt Me 109 und Junkers Ju 87.jpg|thumb|Die Junkers [[Sturzkampfflugzeug|Stuka]] und die [[Messerschmitt Bf 109]] hatten eine wichtige Rolle im Westfeldzug]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-429-0646-31, Messerschmitt Me 109 und Junkers Ju 87.jpg|thumb|Die Junkers [[Sturzkampfflugzeug|Stuka]] und die [[Messerschmitt Bf 109]] hatten eine wichtige Rolle im Westfeldzug]]
Der '''Westfeldzug 1940''' war ein [[Blitzkrieg]] der deutschen [[Wehrmacht]] im Mai/Juni 1940 gegen [[Frankreich]]. Der Angriff erfolgte mit für die damalige Zeit außergewöhnlich massiven mechanisiertern Kräften (etwa Panzern, aber auch Luftwaffe). Zunächst wurde unter Verletzung seiner völkerrechtlich garantierten Neutralität [[Belgien]] niedergerungen, danach mit der ''Operation Sichelschnitt'' auch Frankreich. Ziel war unter anderem, möglichst schnell die Kanalküste im Norden zu erreichen, um britischen Truppen eine Intervention zugunsten Frankreichs zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Die von den Franzosen an längeren Grenzabschnitten zum Reich errichtete [[Maginotlinie]] wurde durch die ''Operation Sichelschnitt'' weitgehend umgangen. Bereits am 14. Juni nahmen deutsche Truppen [[Paris]] ein. Die Wehrmachts-Generäle standen dieser im Grundsatz von [[Hitler]] diktierten Strategie teils skeptisch gegenüber. Nach dem erfolgreichen Angriff fand Hitler, der nur den Rang eines [[Gefreiter|Gefreiten]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] hatte, auch bei der Generalität eine gewisse Anerkennung, die er sich dann allerdings im [[Russlandfeldzug]] gründlich verspielte.
Der '''Westfeldzug 1940''' war ein [[Blitzkrieg]] der deutschen [[Wehrmacht]] im Mai/Juni 1940 gegen [[Frankreich]]. Der Angriff erfolgte mit für die damalige Zeit außergewöhnlich massiven mechanisiertern Kräften (etwa [[Panzer]]n, aber auch der [[Luftwaffe]]). Zunächst wurde unter Verletzung seiner [[völkerrecht]]lich garantierten Neutralität [[Belgien]] niedergerungen, danach mit der ''Operation Sichelschnitt'' auch Frankreich. Ziel war unter anderem, möglichst schnell die Kanalküste im Norden zu erreichen, um britischen Truppen eine Intervention zugunsten Frankreichs zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Die von den Franzosen an längeren Grenzabschnitten zum Reich errichtete [[Maginotlinie]] wurde durch die ''Operation Sichelschnitt'' weitgehend umgangen. Bereits am 14. Juni nahmen deutsche Truppen [[Paris]] ein. Die Wehrmachts-Generäle standen dieser im Grundsatz von [[Hitler]] diktierten Strategie teils skeptisch gegenüber. Nach dem erfolgreichen Angriff fand Hitler, der nur den Rang eines [[Gefreiter|Gefreiten]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] hatte, auch bei der Generalität eine gewisse Anerkennung, die er sich dann allerdings im [[Russlandfeldzug]] gründlich verspielte.


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 7. April 2022, 10:24 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Junkers Stuka und die Messerschmitt Bf 109 hatten eine wichtige Rolle im Westfeldzug

Der Westfeldzug 1940 war ein Blitzkrieg der deutschen Wehrmacht im Mai/Juni 1940 gegen Frankreich. Der Angriff erfolgte mit für die damalige Zeit außergewöhnlich massiven mechanisiertern Kräften (etwa Panzern, aber auch der Luftwaffe). Zunächst wurde unter Verletzung seiner völkerrechtlich garantierten Neutralität Belgien niedergerungen, danach mit der Operation Sichelschnitt auch Frankreich. Ziel war unter anderem, möglichst schnell die Kanalküste im Norden zu erreichen, um britischen Truppen eine Intervention zugunsten Frankreichs zu erschweren oder gar unmöglich zu machen. Die von den Franzosen an längeren Grenzabschnitten zum Reich errichtete Maginotlinie wurde durch die Operation Sichelschnitt weitgehend umgangen. Bereits am 14. Juni nahmen deutsche Truppen Paris ein. Die Wehrmachts-Generäle standen dieser im Grundsatz von Hitler diktierten Strategie teils skeptisch gegenüber. Nach dem erfolgreichen Angriff fand Hitler, der nur den Rang eines Gefreiten im Ersten Weltkriegs hatte, auch bei der Generalität eine gewisse Anerkennung, die er sich dann allerdings im Russlandfeldzug gründlich verspielte.

Literatur

  • Fischer Weltgeschichte/Band R.A.C. Parker: Europa 1918 bis 1945