PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stefan Zweig: Unterschied zwischen den Versionen
Weblinks |
→Weblinks: DNB usw. |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
{{Wikisource}} | *{{Wikisource}} | ||
{{Wikiquote|lang=de}} | *{{Wikiquote|lang=de}} | ||
*{{DNB-Portal|118637479}} | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 8. März 2022, 21:36 Uhr
Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; † 23. Februar[1] 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein deutscher Schriftsteller. Er war Sohn eines wohlhabenden jüdischen Textilunternehmers. Zweig reiste viel, unter anderem besuchte er 1910 Britisch- und Niederländisch-Indien sowie 1912 Amerika. Diese Reisen verschafften ihm immer wieder Kontakte zu anderen Schriftstellern und Künstlern, mit denen er oft lang anhaltende Korrespondenzen führte. Zweig war auch ein begeisterter und in Fachkreisen anerkannter Sammler von Autographen.
Lebenslauf
An der Wiener Universität und später auch in Berlin studierte er Philosophie. 1904 wurde Zweig mit einer Dissertation über Hippolyte Taine zum Dr. phil. promoviert. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er im österreichischen Kriegsarchiv.
Verhältnis zum Judentum
Im Jahr 1901 begegnete er Theodor Herzl und begann für das Feuilleton der Neuen Freien Presse (1864–1939) dessen Redakteur Herzl war. Anschließend setzte er sich sehr kritisch mit dem Judentum auseinander.
Einzelnachweise
- ↑ Totenschein (óbito): falecido aos 23 de fevereiro del 1942 às 12 horas e 30' = verstorben am 23. Februar 1942, 12 Uhr 30.
Weblinks
- Wikisource: Stefan Zweig – Quellen und Volltexte
- Wikiquote: Stefan Zweig – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Stefan Zweig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Stefan Zweig
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (Österreich)
- Schriftsteller (Brasilien)
- Librettist
- Übersetzer aus dem Französischen
- Übersetzer aus dem Italienischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant nach Argentinien
- Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde (Österreich)
- Person (Die Presse)
- Autographensammler
- Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens
- Brite
- Österreicher
- Geboren 1881
- Gestorben 1942
- Mann