PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Manfred von Richthofen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
passende Kategorie
1888 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen''' (* 2. Mai [[1892]] im [[Breslau]]er Vorort Kleinburg<ref>1897 eingemeindet; Joachim Castan: ''Der Rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94461-7, S. 314.</ref>; † 21. April [[1918]] bei Vaux-sur-Somme, [[Département Somme]]) war ein deutscher Offizier und [[Jagdflieger]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Er erzielte in diesem Krieg als einzelner Pilot die höchste Zahl an [[Luftsieg]]en und gilt als sogenanntes [[Fliegerass]]. Richthofen wurde weltweit zu einem der bekanntesten Piloten, an den bis in die Gegenwart Filme, Bücher und andere Medien erinnern. Beinamen wie ''Roter Baron'' gehen auf den roten Signalanstrich seiner Flugzeuge zurück. Sein Bruder [[Lothar von Richthofen]] war ebenfalls Jagdflieger. Mit dem Historiker [[Bolko von Richthofen]] (1899-1983) ist er nur entfernt verwandt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Bolko_von_Richthofen</ref>  
'''Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen''' (* 2. Mai [[1892]] im [[Breslau]]er Vorort Kleinburg<ref>1897 eingemeindet; Joachim Castan: ''Der Rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94461-7, S. 314.</ref>; † 21. April [[1918]] bei Vaux-sur-Somme, [[Département Somme]]) war ein deutscher Offizier und [[Jagdflieger]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Er erzielte in diesem Krieg als einzelner Pilot die höchste Zahl an [[Luftsieg]]en und gilt als sogenanntes [[Fliegerass]] und [[Kriegsheld]]. Richthofen wurde weltweit zu einem der bekanntesten Piloten, an den bis in die Gegenwart Filme, Bücher und andere Medien erinnern. Beinamen wie ''Roter Baron'' gehen auf den roten Signalanstrich seiner Flugzeuge zurück. Sein Bruder [[Lothar von Richthofen]] war ebenfalls Jagdflieger. Mit dem Historiker [[Bolko von Richthofen]] (1899-1983) ist er nur entfernt verwandt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Bolko_von_Richthofen</ref>  


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2022, 14:49 Uhr

Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg[1]; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg. Er erzielte in diesem Krieg als einzelner Pilot die höchste Zahl an Luftsiegen und gilt als sogenanntes Fliegerass und Kriegsheld. Richthofen wurde weltweit zu einem der bekanntesten Piloten, an den bis in die Gegenwart Filme, Bücher und andere Medien erinnern. Beinamen wie Roter Baron gehen auf den roten Signalanstrich seiner Flugzeuge zurück. Sein Bruder Lothar von Richthofen war ebenfalls Jagdflieger. Mit dem Historiker Bolko von Richthofen (1899-1983) ist er nur entfernt verwandt.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1897 eingemeindet; Joachim Castan: Der Rote Baron. Die ganze Geschichte des Manfred von Richthofen. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-94461-7, S. 314.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Bolko_von_Richthofen