PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Annie Francé-Harrar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Vietcong (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}


'''Annie Francé-Harrar''' (* [[1886]] in [[München]]; † [[1971]] in Hallein/[[Österreich]]) war eine österreichische [[Biologie|Biologin]] und [[Schriftsteller]]in. Sie war Tochter des polnisch-[[Juden|jüdischen]] Malers [[Alexander Sochaczewski]].
'''Annie Francé-Harrar''' (* [[1886]] in [[München]]; † [[1971]] in Hallein/[[Österreich]]) war eine [[österreich]]ische [[Biologie|Biologin]] und [[Schriftsteller]]in. Sie war Tochter des [[Polen|polnisch]]-[[Juden|jüdischen]] Malers [[Alexander Sochaczewski]].


Francé-Harrar schuf mit ihrem zweiten Ehemann [[Raoul Heinrich Francé]] die wissenschaftlichen Grundlagen für die [[Humus]]- und [[Kompost]]wirtschaft, die sie nach dessen Tod 1943 eigenständig weiterentwickelte. Im Laufe ihres Lebens schrieb sie 47 Bücher, rund 5000 Beiträge in der deutschsprachigen Presse und hielt über 500 Vorträge und Vorlesungen, einschließlich derer in Rundfunksendungen. Ab 1961 arbeitete sie im [[Weltbund zum Schutz des Lebens]] und anderen Organisationen mit.<ref>Zeitschrift ''Lebensschutz'', herausgegeben vom Weltbund zum Schutz des Lebens, Heft 1, März 1971</ref>
Francé-Harrar schuf mit ihrem zweiten Ehemann [[Raoul Heinrich Francé]] die wissenschaftlichen Grundlagen für die [[Humus]]- und [[Kompost]]wirtschaft, die sie nach dessen Tod 1943 eigenständig weiterentwickelte. Im Laufe ihres Lebens schrieb sie 47 Bücher, rund 5000 Beiträge in der deutschsprachigen Presse und hielt über 500 Vorträge und Vorlesungen, einschließlich derer in Rundfunksendungen. Ab 1961 arbeitete sie im [[Weltbund zum Schutz des Lebens]] und anderen Organisationen mit.<ref>Zeitschrift ''Lebensschutz'', herausgegeben vom Weltbund zum Schutz des Lebens, Heft 1, März 1971</ref>

Version vom 28. November 2021, 14:30 Uhr

😃 Profil: Francé-Harrar, Annie
Namen Annie Sochaczewski (Geburtsname), Annie Harrar (aus erster Ehe)
Beruf Schriftstellerin und Naturforscherin
Persönliche Daten
2. Dezember 1886
München
23. Januar 1971
Hallein, Land Salzburg


Annie Francé-Harrar (* 1886 in München; † 1971 in Hallein/Österreich) war eine österreichische Biologin und Schriftstellerin. Sie war Tochter des polnisch-jüdischen Malers Alexander Sochaczewski.

Francé-Harrar schuf mit ihrem zweiten Ehemann Raoul Heinrich Francé die wissenschaftlichen Grundlagen für die Humus- und Kompostwirtschaft, die sie nach dessen Tod 1943 eigenständig weiterentwickelte. Im Laufe ihres Lebens schrieb sie 47 Bücher, rund 5000 Beiträge in der deutschsprachigen Presse und hielt über 500 Vorträge und Vorlesungen, einschließlich derer in Rundfunksendungen. Ab 1961 arbeitete sie im Weltbund zum Schutz des Lebens und anderen Organisationen mit.[1]

Aufgrund ihres Buches Die letzte Chance wurde Francé-Harrar 1952 nach Mexiko berufen und unterstützte das Land - hauptsächlich unter der Regierung von Adolfo Ruiz Cortines - neun Jahre lang durch den Aufbau einer großen Humusorganisation im Kampf gegen Erosion und Bodenverschlechterung. Als Ergebnis ihrer Erfahrungen erschien schließlich 1957 das Werk Humus – Bodenleben und Fruchtbarkeit.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift Lebensschutz, herausgegeben vom Weltbund zum Schutz des Lebens, Heft 1, März 1971

Vergleich zu Wikipedia