PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jahreszeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
noch eine Zahl dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Literatur ist noch unklar
Zeile 4: Zeile 4:


Mit ihren unterschiedlichen Witterungsbedingungen und der unterschiedlichen Tageslänge haben die Jahreszeiten ihre [[Astronomie|astronomische]] Ursache darin, dass die [[Erdachse]] in Bezug zur Bahnebene um die [[Sonne]] nicht senkrecht, sondern in einer leicht schiefen Position von etwa 23 Grad steht. Das bewirkt, dass die Sonneneinstrahlung z.B. im Sommer auf der [[Nordhalbkugel]] mehr oder weniger in einem 90-Grad-Winkel einfällt, was einen maximalen Wärmeeintrag bedeutet; auf der [[Südhalbkugel]] dagegen trifft sie während dieser in einem spitzen Winkel auf die Erdoberfläche, was mehr [[Reflexion]] (Abstrahlung) und Absorption der Wärmeenergie bedeutet, bevor diese den [[Boden]] erreicht - es herrscht dort Winter. Das gilt umgekehrt, wenn auf der Nordhalbkugel Winter herrscht. Da die [[Erdbahn|Umlaufbahn der Erde]] um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, ergeben sich einige weitere kleine Unterschiede.
Mit ihren unterschiedlichen Witterungsbedingungen und der unterschiedlichen Tageslänge haben die Jahreszeiten ihre [[Astronomie|astronomische]] Ursache darin, dass die [[Erdachse]] in Bezug zur Bahnebene um die [[Sonne]] nicht senkrecht, sondern in einer leicht schiefen Position von etwa 23 Grad steht. Das bewirkt, dass die Sonneneinstrahlung z.B. im Sommer auf der [[Nordhalbkugel]] mehr oder weniger in einem 90-Grad-Winkel einfällt, was einen maximalen Wärmeeintrag bedeutet; auf der [[Südhalbkugel]] dagegen trifft sie während dieser in einem spitzen Winkel auf die Erdoberfläche, was mehr [[Reflexion]] (Abstrahlung) und Absorption der Wärmeenergie bedeutet, bevor diese den [[Boden]] erreicht - es herrscht dort Winter. Das gilt umgekehrt, wenn auf der Nordhalbkugel Winter herrscht. Da die [[Erdbahn|Umlaufbahn der Erde]] um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, ergeben sich einige weitere kleine Unterschiede.
{{Navigationsleiste Jahreszeiten}}
   
   
==Literatur==
==Literatur==
*Klett-Verlag: ''Der Mensch in seinem Lebensraum''
*Klett-Verlag: ''Der Mensch in seinem Lebensraum''


{{Navigationsleiste Jahreszeiten}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Astronomie]]
[[Kategorie:Astronomie]]

Version vom 21. September 2021, 21:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Eine Jahreszeit (Mehrzahl: die Jahreszeiten) ist der Abschnitt eines Kalenderjahres, der unterschiedlich definiert werden kann. Die meisten ursprünglichen Einteilungen kommen aus der Landwirtschaft: Daher stammt auch das Wort Frühjahr für Frühling. Die weiteren Jahreszeiten sind Sommer, Herbst und Winter. Die Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten hat sich zwar allgemein durchgesetzt. Doch einige Völker unterscheiden andere Zeiten im Jahr. So kennen die Samen in Skandinavien acht Jahreszeiten.[1] In Russland kennt man die Rasputiza als Schlammzeit, jeweils während der Schneeschmelze im Frühjahr und während der Herbstregenfälle.[2]

Mit ihren unterschiedlichen Witterungsbedingungen und der unterschiedlichen Tageslänge haben die Jahreszeiten ihre astronomische Ursache darin, dass die Erdachse in Bezug zur Bahnebene um die Sonne nicht senkrecht, sondern in einer leicht schiefen Position von etwa 23 Grad steht. Das bewirkt, dass die Sonneneinstrahlung z.B. im Sommer auf der Nordhalbkugel mehr oder weniger in einem 90-Grad-Winkel einfällt, was einen maximalen Wärmeeintrag bedeutet; auf der Südhalbkugel dagegen trifft sie während dieser in einem spitzen Winkel auf die Erdoberfläche, was mehr Reflexion (Abstrahlung) und Absorption der Wärmeenergie bedeutet, bevor diese den Boden erreicht - es herrscht dort Winter. Das gilt umgekehrt, wenn auf der Nordhalbkugel Winter herrscht. Da die Umlaufbahn der Erde um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, ergeben sich einige weitere kleine Unterschiede.