PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kölner Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
nicht definiert
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 6: Zeile 6:
Ein „Centralbahnhof“ wurde ab 1857 gebaut, stieß jedoch schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Ein größerer [[Hauptbahnhof]] wurde an der selben Stelle in den 1890er Jahren gebaut. Nur die große Bahnsteighalle sowie die Wartesäle der ersten und zweiten Klasse im Bereich Trankgasse und Johannisstraße haben den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und die nachfolgenden Umbauten überstanden.
Ein „Centralbahnhof“ wurde ab 1857 gebaut, stieß jedoch schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Ein größerer [[Hauptbahnhof]] wurde an der selben Stelle in den 1890er Jahren gebaut. Nur die große Bahnsteighalle sowie die Wartesäle der ersten und zweiten Klasse im Bereich Trankgasse und Johannisstraße haben den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und die nachfolgenden Umbauten überstanden.
[[Datei:Empfangsgebäude des Kölner Hauptbahnhofes, Innenarchitektur, erbaut 1890–1894, Entwurf Georg Frentzen (1854-1923), Grundriss Straßenniveau zum Wettbewerb 1887.jpg|thumb|Grundriss und Lage im 19. Jahrhundert]]
[[Datei:Empfangsgebäude des Kölner Hauptbahnhofes, Innenarchitektur, erbaut 1890–1894, Entwurf Georg Frentzen (1854-1923), Grundriss Straßenniveau zum Wettbewerb 1887.jpg|thumb|Grundriss und Lage im 19. Jahrhundert]]
[[Datei:Empfangsgebäude des Kölner Hauptbahnhofes, Innenarchitektur, erbaut 1890–1894, Entwurf Georg Frentzen (1854-1923), innen um 1953.jpg|thumb|Halle innen, um 1953]]
Zunächst wurde 1953 der zerstörte westliche Langbau durch ein modernes Gebäude mit Gepäckabfertigung und Hotel ersetzt. Das nur gering zerstörte und provisorisch reparierte alte Empfangsgebäude wurde erst 1955 abgerissen, einer der Gründe hierfür war die angebliche Wahrnehmung als Symbol der [[Preußen|preußischen]] Vergangenheit. Auch ein Abriss der Bahnsteighalle war geplant. Durch den Ruß der [[Dampflokomotive]]n war die Dachkonstruktion stets stark verschmutzt, sodass kaum Tageslicht ins Innere gelangen konnte. Der Abriss wurde jedoch aus Kostengründen nicht realisiert. 1957-1958 erfolgte auch in Köln die [[Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Streckenelektrifizierung_der_Deutschen_Bundesbahn</ref> und schuf langfristig Abhilfe in dieser Problematik, doch erst 1977 wurde in [[Westdeutschland]] der Dampflokomotivbetrieb eingestellt.
Zunächst wurde 1953 der zerstörte westliche Langbau durch ein modernes Gebäude mit Gepäckabfertigung und Hotel ersetzt. Das nur gering zerstörte und provisorisch reparierte alte Empfangsgebäude wurde erst 1955 abgerissen, einer der Gründe hierfür war die angebliche Wahrnehmung als Symbol der [[Preußen|preußischen]] Vergangenheit. Auch ein Abriss der Bahnsteighalle war geplant. Durch den Ruß der [[Dampflokomotive]]n war die Dachkonstruktion stets stark verschmutzt, sodass kaum Tageslicht ins Innere gelangen konnte. Der Abriss wurde jedoch aus Kostengründen nicht realisiert. 1957-1958 erfolgte auch in Köln die [[Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Streckenelektrifizierung_der_Deutschen_Bundesbahn</ref> und schuf langfristig Abhilfe in dieser Problematik, doch erst 1977 wurde in [[Westdeutschland]] der Dampflokomotivbetrieb eingestellt.



Aktuelle Version vom 10. September 2021, 11:39 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das heutige Empfangsgebäude bei Nacht, aufgenommen im Jahr 2010

Der Kölner Hauptbahnhof ist einer wichtigsten Eisenbahnknoten in Deutschland und liegt im Stadtzentrum von Köln neben dem Kölner Dom. Mit täglich rund 240.000 Besuchern und Reisenden (Stand 2017)[1] gehört er zu den an meisten frequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Haupteingang um 1954

Ein „Centralbahnhof“ wurde ab 1857 gebaut, stieß jedoch schnell an seine Kapazitätsgrenzen. Ein größerer Hauptbahnhof wurde an der selben Stelle in den 1890er Jahren gebaut. Nur die große Bahnsteighalle sowie die Wartesäle der ersten und zweiten Klasse im Bereich Trankgasse und Johannisstraße haben den Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden Umbauten überstanden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grundriss und Lage im 19. Jahrhundert
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Halle innen, um 1953

Zunächst wurde 1953 der zerstörte westliche Langbau durch ein modernes Gebäude mit Gepäckabfertigung und Hotel ersetzt. Das nur gering zerstörte und provisorisch reparierte alte Empfangsgebäude wurde erst 1955 abgerissen, einer der Gründe hierfür war die angebliche Wahrnehmung als Symbol der preußischen Vergangenheit. Auch ein Abriss der Bahnsteighalle war geplant. Durch den Ruß der Dampflokomotiven war die Dachkonstruktion stets stark verschmutzt, sodass kaum Tageslicht ins Innere gelangen konnte. Der Abriss wurde jedoch aus Kostengründen nicht realisiert. 1957-1958 erfolgte auch in Köln die Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes[2] und schuf langfristig Abhilfe in dieser Problematik, doch erst 1977 wurde in Westdeutschland der Dampflokomotivbetrieb eingestellt.

1987 bis 1991 wurde die Bahnsteigüberdachung vor der Halle und zwischen Halle und Eingangshalle ersetzt und die denkmalgeschützte Halle selbst wurde aufwendig renoviert. Von 1997 bis 2000 wurde der Kölner Hauptbahnhof grundlegend modernisiert.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise