PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nulltoleranz-Politik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Links |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Bild zum Thema = [[Datei:NYC.jpeg|thumb|[[New York]] blühte unter Nulltoleranz-Politik wieder auf.]] | | Bild zum Thema = [[Datei:NYC.jpeg|thumb|[[New York]] blühte unter Nulltoleranz-Politik wieder auf.]] | ||
}} | }} | ||
'''Nulltoleranz-Politik''' ist ein [[Autoritarismus|autoritäres]] und in der Praxis erfolgreiches Konzept der Politik, der | '''Nulltoleranz-Politik''' ist ein [[Autoritarismus|autoritäres]] und in der Praxis erfolgreiches Konzept der [[Politik]], der [[Kriminalität]]sbekämpfung und Kriminalprävention. Grundlage dieses Ansatzes ist ein sofortiges, hartes Durchgreifen bei den ersten Anzeichen unsozialen Verhaltens. So schreitet die [[Polizei]] etwa bereits konsequent ein, wenn einfache [[Ordnungswidrigkeit]]en begangen werden. | ||
== Details== | == Details== | ||
Das Ziel der Nulltoleranz- | Das Ziel der Nulltoleranz-Politik ist es, durch eine sehr hohe Kontrolldichte [[Straftat]]en möglichst im Keim zu ersticken. Die Nulltoleranz-Politik fußt theorieseitig auf der "Broken-Windows-Theorie", die davon ausgeht, dass das erste "zerstörte Fenster" (= broken window) eine Kaskade von Folgetaten nach sich zieht, weil eine "rote Linie" überschritten wurde. In der Praxis hat sich die Nulltoleranz-Politik zum Beispiel in [[New York City]] bewährt. In den 1970er Jahren ein Ort des Niedergangs und der Gewalt, blühte die Stadt in den 1990iger Jahren unter einer konsequenten Nulltoleranz-Politik auf und gilt heute als eine der sichersten Kommunen der USA. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Dreher und Feltes: Das Modell New York. Kriminalprävention durch Zero tolerance? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion. Holzkirchen 1997 | * Dreher und Feltes: ''Das Modell New York. Kriminalprävention durch Zero tolerance? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion.'' Holzkirchen 1997 | ||
* Ortner (Hrsg.): New Yorker "Zero-Tolerance"-Politik. Baden-Baden 1998 | * Ortner (Hrsg.): ''New Yorker "Zero-Tolerance"-Politik''. Baden-Baden 1998 |
Version vom 23. August 2021, 22:07 Uhr
Nulltoleranz-Politik | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Bild zum Thema |
Nulltoleranz-Politik ist ein autoritäres und in der Praxis erfolgreiches Konzept der Politik, der Kriminalitätsbekämpfung und Kriminalprävention. Grundlage dieses Ansatzes ist ein sofortiges, hartes Durchgreifen bei den ersten Anzeichen unsozialen Verhaltens. So schreitet die Polizei etwa bereits konsequent ein, wenn einfache Ordnungswidrigkeiten begangen werden.
Details
Das Ziel der Nulltoleranz-Politik ist es, durch eine sehr hohe Kontrolldichte Straftaten möglichst im Keim zu ersticken. Die Nulltoleranz-Politik fußt theorieseitig auf der "Broken-Windows-Theorie", die davon ausgeht, dass das erste "zerstörte Fenster" (= broken window) eine Kaskade von Folgetaten nach sich zieht, weil eine "rote Linie" überschritten wurde. In der Praxis hat sich die Nulltoleranz-Politik zum Beispiel in New York City bewährt. In den 1970er Jahren ein Ort des Niedergangs und der Gewalt, blühte die Stadt in den 1990iger Jahren unter einer konsequenten Nulltoleranz-Politik auf und gilt heute als eine der sichersten Kommunen der USA.
Literatur
- Dreher und Feltes: Das Modell New York. Kriminalprävention durch Zero tolerance? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion. Holzkirchen 1997
- Ortner (Hrsg.): New Yorker "Zero-Tolerance"-Politik. Baden-Baden 1998