PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Wahlen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:


== Beteiligung an Wahlen ==
== Beteiligung an Wahlen ==
Die FAP blieb bei Wahlen stets weit unter der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]], erreichte nicht die für die [[Wahlkampfkostenerstattung]] oder ein Mandat notwendige Stimmenanzahl. Sie trat bei der [[Bundestagswahl 1987]] mit einer [[Landesliste]] nur in [[Bremen]] an. Auch auf Länderebene blieb die FAP bei Wahlen eine Randerscheinung wie beispielsweise bei der Landtagswahl in [[Baden-Württemberg]] 1980 und der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1986]]. Bei der [[Europawahl in Deutschland 1989|Europawahl 1989]] erreichte die rechtsextreme Partei 0,1 % (19.151 Stimmen). Ihre regionalen Zentren waren [[Berlin]], [[Niedersachsen]] und das [[Ruhrgebiet]].
Die FAP blieb bei Wahlen stets weit unter der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]], erreichte nicht die für die [[Wahlkampfkostenerstattung]] oder ein Mandat notwendige Stimmenanzahl. Sie trat bei der [[Bundestagswahl 1987]] mit einer [[Landesliste]] nur in [[Bremen]] an. Auch auf Länderebene blieb die FAP bei Wahlen eine Randerscheinung wie beispielsweise bei der Landtagswahl in [[Baden-Württemberg]] 1980 und der [[Bürgerschaftswahl]] in [[Hamburg]] 1986. Bei der [[Europawahl in Deutschland 1989|Europawahl 1989]] erreichte die rechtsextreme Partei 0,1 % (19.151 Stimmen). Ihre regionalen Zentren waren [[Berlin]], [[Niedersachsen]] und das [[Ruhrgebiet]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 6. Juli 2021, 23:43 Uhr

Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei
Logo der FAP als Partei
Partei­vorsitzender Martin Pape (1979–1988),
Friedhelm Busse (ab 1988)
Gründung 1968
Gründungs­ort Stuttgart
Haupt­sitz Oberhausen (bis 1991) / Halstenbek (ab 1991)
Aus­richtung Rechtsextremismus,
Nationalsozialismus
Mitglieder­zahl ca. 1.000

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (Kurzbezeichnung: FAP) war eine rechtsextreme Kleinpartei in der Bundesrepublik Deutschland, die 1968 als Sozial-Liberale Deutsche Partei (SLP) durch Martin Pape gegründet worden war. Sie galt in den 1980er Jahren als seinerzeit größte rechtsextreme Organisation in Deutschland in der Tradition des Nationalsozialismus. 1995 wurde sie nach dem Vereinsrecht durch das Bundesministerium des Innern verboten, nachdem das Bundesverfassungsgericht 1994 Verbotsanträge wegen fehlender Parteieigenschaft abgelehnt hatte. Die Zahl ihrer Mitglieder ist nicht genau bekannt, da es zahlreiche örtliche Kleingruppen in verschiedenen Städten gab, die sich meist privat trafen und keine Mitgliederlisten führten. Ab 1983 erhielt sie auch Zulauf von einigen hundert Mitgliedern der soeben verbotenen Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten.

Bekannte Mitglieder

Zu den Funktionären und führenden Aktivisten der Partei gehörten u. a. Siegfried Borchardt („SS-Siggi“), Thorsten Heise, Jürgen Mosler, Michael Swierczek[1][2] und Norbert Weidner.[3] Bekannte Mitglieder waren auch Jürgen Rieger und Christian Worch.

Beteiligung an Wahlen

Die FAP blieb bei Wahlen stets weit unter der Fünf-Prozent-Hürde, erreichte nicht die für die Wahlkampfkostenerstattung oder ein Mandat notwendige Stimmenanzahl. Sie trat bei der Bundestagswahl 1987 mit einer Landesliste nur in Bremen an. Auch auf Länderebene blieb die FAP bei Wahlen eine Randerscheinung wie beispielsweise bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1980 und der Bürgerschaftswahl in Hamburg 1986. Bei der Europawahl 1989 erreichte die rechtsextreme Partei 0,1 % (19.151 Stimmen). Ihre regionalen Zentren waren Berlin, Niedersachsen und das Ruhrgebiet.

Einzelnachweise

  1. Thomas Grumke, Bernd Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke. Vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Leske und Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3399-5, S. 375.
  2. Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch deutscher Rechtsextremismus (= Antifa-Edition). Elefanten-Press, Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8, S. 258.
  3. Bernd Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus: Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien (= rororo aktuell. 13425). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-13425-X, S. 102.

Andere Lexika