PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mehr Demokratie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mehr Demokratie e. V.''' ist ein deutscher [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger]] Verein, der sich für [[direkte Demokratie]] und [[Bürgerbeteiligung]] sowie Reformen des [[Wahlrecht]]s in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] einsetzt. Der Verein berät bei Bürger- und [[Volksbegehren]] und wertet Erfahrung aus der direkten Demokratie wissenschaftlich aus. Als weltweit größter Fachverband für direkte Demokratie erstellt der Verein auch Gesetzentwürfe, entwickelt Kampagnen und schlägt einzelne Volksbegehren vor. | '''Mehr Demokratie e. V.''' ist ein deutscher [[Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger]] Verein, der sich für [[direkte Demokratie]] und [[Bürgerbeteiligung]] sowie Reformen des [[Wahlrecht]]s in der [[Bundesrepublik Deutschland]] und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] einsetzt. Der Verein berät bei Bürger- und [[Volksbegehren]] und wertet Erfahrung aus der direkten Demokratie wissenschaftlich aus. Als weltweit größter Fachverband für direkte Demokratie erstellt der Verein auch Gesetzentwürfe, entwickelt Kampagnen und schlägt einzelne Volksbegehren vor. | ||
Vorläufer hat die Organisation im | Vorläufer hat die Organisation im [[Achberger Kreis]] sowie in der [[Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung]] und in der [[Aktion Bürgerentscheid]]. Der heutige Verein wurde 1988 u. a. von den Grünen-Politikern [[Lukas Beckmann]] und [[Gerald Häfner]] sowie von den parteilosen Thomas Mayer, Daniel Schily (heute CDU; Sohn von [[Konrad Schily]]), Angela von Bandemer, Andreas Möbius, Susanna Kümmell und Wolfram Retter (geb. Hintz) in [[Bonn]] gegründet und hieß zunächst ''IDEE (Initiative Demokratie Entwickeln)''.<ref>Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Band 1: Grundlagen und Kommunalverfassung, Dritte Auflage, 2007 [https://books.google.de/books?id=-hAnBAAAQBAJ&pg=PA361&lpg=PA361 S. 361]. Abgerufen am 28. Februar 2016.</ref> | ||
== Organisation == | == Organisation == |
Version vom 22. März 2021, 14:59 Uhr
Mehr Demokratie e. V. ist ein deutscher gemeinnütziger Verein, der sich für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung sowie Reformen des Wahlrechts in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union einsetzt. Der Verein berät bei Bürger- und Volksbegehren und wertet Erfahrung aus der direkten Demokratie wissenschaftlich aus. Als weltweit größter Fachverband für direkte Demokratie erstellt der Verein auch Gesetzentwürfe, entwickelt Kampagnen und schlägt einzelne Volksbegehren vor.
Vorläufer hat die Organisation im Achberger Kreis sowie in der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung und in der Aktion Bürgerentscheid. Der heutige Verein wurde 1988 u. a. von den Grünen-Politikern Lukas Beckmann und Gerald Häfner sowie von den parteilosen Thomas Mayer, Daniel Schily (heute CDU; Sohn von Konrad Schily), Angela von Bandemer, Andreas Möbius, Susanna Kümmell und Wolfram Retter (geb. Hintz) in Bonn gegründet und hieß zunächst IDEE (Initiative Demokratie Entwickeln).[1]
Organisation
Mehr Demokratie e. V. ist in einen Bundesverband und insgesamt vierzehn Landesverbände gegliedert. In Berlin, Bremen, Erfurt, Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart bestehen Landesbüros und in Berlin und Kreßberg Bundesbüros. Bundesvorstandssprecher sind Ralf-Uwe Beck und Claudine Nierth.
Vergleich zu Wikipedia