Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Thot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
etwas wirr, Links angepasst
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thot''' (oder '''Thoth''', '''Tehut''', '''Tahuti''', '''Djehuti''') ist in der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] der [[Ibisse|ibisköpfige]] oder [[pavian]]gestaltige Gott des [[Mond]]es, der [[Magie]], der [[Wissenschaft]], der [[Schreiber im Alten Ägypten|Schreiber]], der [[Weisheit]] und des [[Kalender]]s. In den [[Pyramidentexte]]n galt Thot als Gott des Westens.<ref>Jan Assmann: ''Tod und Jenseits im Alten Ägypten''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1, S.&nbsp;164.</ref>
'''Thot''' (oder '''Thoth''', '''Tehut''', '''Tahuti''', '''Djehuti''') ist in der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] der [[ibis]]köpfige oder [[pavian]]gestaltige Gott des [[Mond]]es, der [[Magie]], der [[Wissenschaft]], der [[Schreiber im Alten Ägypten|Schreiber]], der [[Weisheit]] und des [[Kalender]]s. In den [[Pyramidentexte]]n galt Thot als Gott des Westens.<ref>Jan Assmann: ''Tod und Jenseits im Alten Ägypten''. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1, S.&nbsp;164.</ref> [[Thot (Monat)|Thot]] ist spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] auch der erste Monat der Jahreszeit [[Achet]] im alten Ägypten.


== Darstellung ==
== Darstellung ==
Thot wurde vorwiegend menschengestaltig mit Ibiskopf, als stehender oder hockender [[Heiliger Ibis|Ibis]] oder als [[Mantelpavian]] dargestellt. Andere Abbildungen zeigen die Gottheit auch als weibliche Person mit Ibiskopf oder männliche Darstellung mit Paviankopf oder rein als das [[Sechem-Zepter]]<ref>Rolf Felde: ''Ägyptische Gottheiten.'' 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995, S. 65.</ref>.
Thot wurde vorwiegend menschengestaltig mit Ibiskopf, als stehender oder hockender Ibis oder als Mantelpavian dargestellt. Andere Abbildungen zeigen die Gottheit auch als weibliche Person mit Ibiskopf oder männliche Darstellung mit Paviankopf oder rein als das [[Sechem-Zepter]]<ref>Rolf Felde: ''Ägyptische Gottheiten.'' 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995, S. 65.</ref>.


== Bedeutung im Alten Ägypten ==
== Bedeutung im Alten Ägypten ==
Die Verehrung von Thot ist einer der ältesten Götterkulte des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] und der Kultort war [[Hermopolis magna|Hermopolis]]. Seine Bedeutung ist durch Inschriften in Bauwerken und [[Papyrus]]-Aufzeichnungen gut belegt. Bereits während der [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramidenzeit]] ([[Altes Reich (Ägypten)|Altes Reich]]) war Thot als [[Mondgott]] bekannt; in der Spätzeit erhielt er das Epitheton „Silberner [[Aton]]. Schreibtafel und Binse sind gewöhnlich seine Attribute und er gilt als Sekretär der Götter sowie als Erfinder der [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]]. Im [[Osirismythos]] war er Schreiber und [[Tjati|Wesir]] des [[Osiris]]. Thot war der Nachfolger von [[Horus]] und regierte 3000 Jahre lang friedlich über Ägypten. Danach stieg er als Mond zum Himmel hinauf, doch ein Dämon fraß beständig von ihm, so dass er von einer periodischen Auszehrung betroffen war (verschiedene Mondphasen).
Die Verehrung von Thot ist einer der ältesten Götterkulte des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] und der Kultort war [[Hermopolis magna|Hermopolis]]. Seine Bedeutung ist durch Inschriften in Bauwerken und [[Papyrus]]-Aufzeichnungen gut belegt. Bereits während der [[Pyramidenzeit]] ([[Altes Reich (Ägypten)|Altes Reich]]) war Thot als [[Mondgott]] bekannt; in der Spätzeit erhielt er das [[Epitheton]] „Silberner Aton“. Schreibtafel und Binse sind gewöhnlich seine Attribute und er gilt als Sekretär der Götter sowie als Erfinder der [[Ägyptische Hieroglyphen|Hieroglyphen]]. In der [[Mythologie]] war er zunächst Schreiber und [[Tjati]] des [[Osiris]], wurde Nachfolger von [[Horus]] und danach stieg er als Mond zum Himmel hinauf; doch ein Dämon fraß beständig von ihm, so dass er von einer periodischen Auszehrung betroffen war (verschiedene Mondphasen).


[[Thot (Monat)|Thot]] ist spätestens ab dem [[Neues Reich|Neuen Reich]] auch der erste Monat der [[Jahreszeit]] [[Achet]] im alten Ägypten. Als Mondgott ist er zugleich der Gott der Zeit und der Zeitabschnitte, da diese sich nach dem Mondlauf richten. Dies macht ihn auch zum Messenden, dem Gott des Maßes. Er repräsentiert die gleichmäßige Ordnung der Welt, er ist der ihr innewohnende Geist der Ordnung und der Gesetzmäßigkeit. So wird er der Vertreter des Geistes überhaupt und insbesondere der Schutzgott aller irdischen Gesetze. Zugleich ist er der Gott der [[Intelligenz]], der Anordner der gottesdienstlichen Gebräuche, der Lehrer der Künste und Wissenschaften, der Erfinder von Sprache und Schrift, der Schutzherr der Bibliotheken.
Als Mondgott ist er zugleich der Gott der Zeit und der Zeitabschnitte, da diese sich nach dem Mondlauf richten. Dies macht ihn auch zum Messenden, dem Gott des Maßes. Er repräsentiert die gleichmäßige Ordnung der Welt, er ist der ihr innewohnende Geist der Ordnung und der Gesetzmäßigkeit. So wird er der Vertreter des Geistes überhaupt und insbesondere der Schutzgott aller irdischen Gesetze. Zugleich ist er der Gott der [[Intelligenz]], der Anordner der gottesdienstlichen Gebräuche, der Lehrer der Künste und Wissenschaften, der Erfinder von Sprache und Schrift, der Schutzherr der Bibliotheken.


Schließlich hat Thot auch eine Bedeutung in der Jenseitsvorstellung der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]]. Er ist der [[Protokoll (Niederschrift)|Protokollant]] des [[Altägyptisches Totengericht|Totengerichts]] und notiert, ob die Verstorbenen würdig sind, in das Reich der Wiederkehr beziehungsweise in das Totenreich aufgenommen zu werden.
Schließlich hat Thot auch eine Bedeutung in der Jenseitsvorstellung der [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]]. Er ist der [[Protokoll (Niederschrift)|Protokollant]] des [[Altägyptisches Totengericht|Totengerichts]] und notiert, ob die Verstorbenen würdig sind, in das Reich der Wiederkehr beziehungsweise in das Totenreich aufgenommen zu werden.

Version vom 17. Februar 2021, 10:31 Uhr

Thot (oder Thoth, Tehut, Tahuti, Djehuti) ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders. In den Pyramidentexten galt Thot als Gott des Westens.[1] Thot ist spätestens ab dem Neuen Reich auch der erste Monat der Jahreszeit Achet im alten Ägypten.

Darstellung

Thot wurde vorwiegend menschengestaltig mit Ibiskopf, als stehender oder hockender Ibis oder als Mantelpavian dargestellt. Andere Abbildungen zeigen die Gottheit auch als weibliche Person mit Ibiskopf oder männliche Darstellung mit Paviankopf oder rein als das Sechem-Zepter[2].

Bedeutung im Alten Ägypten

Die Verehrung von Thot ist einer der ältesten Götterkulte des Alten Ägypten und der Kultort war Hermopolis. Seine Bedeutung ist durch Inschriften in Bauwerken und Papyrus-Aufzeichnungen gut belegt. Bereits während der Pyramidenzeit (Altes Reich) war Thot als Mondgott bekannt; in der Spätzeit erhielt er das Epitheton „Silberner Aton“. Schreibtafel und Binse sind gewöhnlich seine Attribute und er gilt als Sekretär der Götter sowie als Erfinder der Hieroglyphen. In der Mythologie war er zunächst Schreiber und Tjati des Osiris, wurde Nachfolger von Horus und danach stieg er als Mond zum Himmel hinauf; doch ein Dämon fraß beständig von ihm, so dass er von einer periodischen Auszehrung betroffen war (verschiedene Mondphasen).

Als Mondgott ist er zugleich der Gott der Zeit und der Zeitabschnitte, da diese sich nach dem Mondlauf richten. Dies macht ihn auch zum Messenden, dem Gott des Maßes. Er repräsentiert die gleichmäßige Ordnung der Welt, er ist der ihr innewohnende Geist der Ordnung und der Gesetzmäßigkeit. So wird er der Vertreter des Geistes überhaupt und insbesondere der Schutzgott aller irdischen Gesetze. Zugleich ist er der Gott der Intelligenz, der Anordner der gottesdienstlichen Gebräuche, der Lehrer der Künste und Wissenschaften, der Erfinder von Sprache und Schrift, der Schutzherr der Bibliotheken.

Schließlich hat Thot auch eine Bedeutung in der Jenseitsvorstellung der ägyptischen Mythologie. Er ist der Protokollant des Totengerichts und notiert, ob die Verstorbenen würdig sind, in das Reich der Wiederkehr beziehungsweise in das Totenreich aufgenommen zu werden.

Bedeutung in Griechenland

Thot wurde in der griechischen Mythologie mit Hermes gleichgesetzt und später mit ihm zu Hermes Trismegistos verschmolzen. In Platons Dialog Phaidros, 274c–275a, erwähnt der Philosoph Sokrates den ägyptischen Gott Theuth (Θεύθ) und dessen Erfindung der Schrift, die jedoch vom König von Theben wegen ihrer nachteiligen Einwirkung auf Gedächtnisfähigkeit und wirkliches Erlernen gerügt worden sei.[3]

Moderne Rezeption

Aleister Crowley schrieb Das Buch Thoth, in dem er das Wahrsagen mit Hilfe des von ihm entworfenen und von Frieda Harris gezeichneten Thoth-Tarotkartendecks und dessen mythologische Hintergründe erläuterte.[4] Im Roman American Gods von Neil Gaiman tritt Thot zu Anfang unter dem Decknamen Mr. Ibis auf und betreibt mit Anubis und Bastet ein kleines Bestattungsinstitut. Auch in der Serienumsetzung kommt diese Figur vor und wird von Demore Barnes dargestellt.

Im Online-Computerspiel Smite ist Thot ein spielbarer Charakter.[5]

Literatur

  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3., unveränderte Auflage, Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6.
  • Patrick Boylan: Thoth The Hermes of Egypt: A study of some aspects of theologocal thought in ancient Egypt. Oxford University Press, London 1922; Neuauflage: Thoth or the Hermes of Egypt. Kessinger Publishing, Whitefish MT 2003, ISBN 978-0-7661-4706-5.
  • Adolf Erman: Die Aegyptische Religion (= Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin.). G. Reimer, Berlin 1909, .
  • Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten, 2., erweiterte Auflage, Felde (Selbstverlag), Wiesbaden 1995 (Erstausgabe 1988), (XV, 113 illustrierte Seiten).
  • Wolfgang Helck: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0.
  • Erik Hornung: Der Eine und die Vielen – altägyptische Götterwelt. 6., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-14984-X.
  • Richard Jasnow, Karl-Theodor Zauzich: The Ancient Egyptian Book of Thoth: a demotic discourse on knowledge and pendant to the classical hermetica. 2 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05082-9.
  • Richard Jasnow, Karl-Theodor Zauzich: Conversations in the House of Life, A New Translation of the Ancient Egyptian Book of Thoth. Harrassowitz Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-10116-5.
  • Joachim Kügler: Tiere als Götter? Götter als Tiere! Eine Reise durch den göttlichen Tiergarten von Memphis bis Weismain (= Animalia in fabula: interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur, herausgegeben von Miorita Ulrich und Dina De Rentiis. - Bamberg, 2013 als Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Band 14, S. 117–141), Katholische Theologie, Universität Bamberg 2015, DNB 1069104531 (Volltext online PDF, kostenfrei, 25 Seiten, 1'555 KB).
  • Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im Alten Ägypten. Glaube – Macht - Mythologie. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1819-6, S. 215–217.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Thoth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jan Assmann: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49707-1, S. 164.
  2. Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, R. Felde Eigenverlag, Wiesbaden 1995, S. 65.
  3. Text (griech.), Text (dt.)
  4.  Aleister Crowley, Frieda Harris (Illustr.): Das Buch Thoth. Ägyptischer Tarot: Eine kurze Abhandlung über den Tarot der Ägypter. 11 Auflage. Königsfurt-Urania, Krummwisch 2005, ISBN 978-3908644736.
  5. Thoth. Abgerufen am 22. Mai 2017. (en-US)

Vergleich zu Wikipedia