PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Arno Breker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arno Breker''' (* 19. Juli 1900 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal); † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein d…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
{{SORTIERUNG:Breker, Arno}}
{{SORTIERUNG:Breker, Arno}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin)]]
[[Kategorie:Architekt (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bildhauer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bildhauer (Deutschland)]]
[[Kategorie:Architekt (Deutschland)]]
[[Kategorie:Architekt (Deutschland)]]

Version vom 19. Dezember 2020, 10:34 Uhr

Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal); † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Aufgrund seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus wird er heute kritisiert.

Breker galt den Nationalsozialisten zunächst als dekadent und zu frankreichorientiert. 1937 trat er der NSDAP bei. Im Frühjahr 1938 wurde in Warschau und Krakau die Schau Deutsche Bildhauer der Gegenwart mit Breker, Georg Kolbe und Richard Scheibe ein großer Erfolg. 1940 erhielt Breker als erster bildender Künstler den Mussolini-Preis der Biennale in Venedig. 1941 wurde Breker Vizepräsident der Reichskulturkammer der Bildenden Künste.

1948 wurde Breker bei der Entnazifizierung durch das Spruchkammerverfahren in der damaligen US-Besatzungszone in Bayern als Mitläufer eingestuft, da er sich nachweislich für verfolgte Künstler eingesetzt hatte. Ein Verdienst von Arno Breker war die Rettung des deutschen Verlegers Peter Suhrkamp, der unter dem dringenden Verdacht des Widerstandes gegen Adolf Hitler inhaftiert worden war. Breker hatte Suhrkamp im Gefängnis besucht und sich bei Albert Speer und Hitler erfolgreich für die Entlassung des Verlegers eingesetzt.

Andere Lexika